Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3941 Deutsche Motorenfabrik Aktiengesellschaft in Brake (Oldenburg). Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./6. 1929: Deutsche Kromhout-Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen. Die Ges. stellt jetzt Dieselmotoren eigener Konstruktion her. Die frühere Verbindung der Ges. mit der Kromhout-Motorenfabrik in Amsterdam ist gelöst worden. — Sanierung: Die G.-V. v. 10./3. 1930, der Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Sanierung der Ges. (s. auch Kap.). Im Geschäftsjahr 1930 hat die allgemeine Wirtschaftslage den Absatz der Motoren so ungünstig beeinflusst, dass in der zweiten Hälfte des Jahres der Betrieb immer mehr eingeschränkt werden musste, wodurch eine gewinnbringende Arbeit unmöglich gemacht wurde. Der Umsatz erreichte nur ca. 30 % der normalen Umsatzziffer. Infolge dieser Umstände wurde die Finanzlage der Ges. trotz der durch die Sanierung zugeführten neuen Mittel derart angespannt, dass sich die Ges. im November 1930 veranlasst sah, an ihre Gläubiger zwecks Gewährung eines Moratoriums von 12 Monaten heranzutreten. Am 9./12. 1930 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet u. am 14./1. 1931 nach gerichtl. Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Am 1./4. 1931 hat die Ges. den Bedingungen des Vergleichs entsprechend die Gläubiger mit Forderungen bis zu RM. 100 voll bezahlt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit RM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: RM. 250 000 in 1200 Aktien zu RM. 20 u. 226 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 2500 Akt. zu RM. 80 u. 700 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 10./3. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 24 000 durch Zus. legung u. Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. im Verh. 20: 1, sowie Erhöh. des zus.gelegten A.-K. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 226 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1930. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflicht. übern., sie den Inh. der zus. gelegten St. Akt. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 1000 zus. gelegte St.-Akt. nom. RM. 9000 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 118 000, Beteil. 26 200. Gleis- anschl. 1, Mobil. 1, Masch., Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlage 63 000, Material. 251 000, Werkz. u. Vorricht. 3000, Modelle 6000, Kassa 19, Debit. 98 000, Wechsel 19 671, Verlust 103 060. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Kredit. 413 911, Akzeptverpflicht. 9764, Aufwert.- Hyp. 4277. Sa. RM. 687 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, soz. Ausgaben 29 704, Abschreib. u. Rückstell. 82 684. – Kredit: Betriebsüberschuss 9328, Verlust 103 060. Sa. RM 112 388. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Konsul Rob. Butz, Konsul Franz Ohlrogge, Brake; J. J. van der Laan, Bremen; Paul Reyersbach, Franz Reyersbach, Oldenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl.; Bremen: Bankhaus P. Franz Neelmeyer & Co. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Liqu., in Brandenburg a. H., Wilhelmsdorfer Landstr. 43. Die G.-V. v. 15./9. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., da die wirtschaftl. Ver- hältnisse in Deutschland u. insbes. auch die Fahrradindustrie so ungünstig sind, dass in absehbarer Zeit mit einem guten Ergebnis nicht zu rechnen ist (im Geschäftsj. 1929 ergab sich einschl. RM. 560 403 Verlustvortrag aus 1928 ein Gesamtverlust von RM. 1 349 942, zu dessen teilweiser Deckung der R.-F. mit RM. 360 000 herangezogen wurde, so dass ein vor- zutragender Verlust von RM. 989 942 verblieb, erhöht 1930 auf RM. 1 589 848). Liquidator: Dir. Franz Patz (bisher. Vorstand der Ges.). Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte s. Zt. ihr Fabrikunternehmen u. Handels- geschäft in die Ges. ein. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien, Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Fahrräder u. Fahrradteile; 1929 Aufnahme der Motorrad-Fabrikation. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelms- dorfer Landstrasse 35–45. Das der Gesellschaft gehörige Grundstück umfasst einen