3942 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Flächenraum von 50 667 qm, wovon 21 100 qm bebaut sind. Zum Betriebe der ca. 1300 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 4 Cornwallkesseln von je 125 qm Heigfläche versehene Dampfmaschine von 1400 PS u. eine Res.-Masch. von ca. 600 PS, ausserdem ist das Werk noch mit 250 PS an das Elektriz.-Werk A.-G. Brandenburg a. H. angeschlossen. Es sind Anschlussgleise vorhanden. Beschäftigt werden 66 Beamte u. 1100 Arbeiter. –— Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 3 670 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1910 um M. 400 000. Weiter erhöht 1917 um M. 600 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 3 500 000 in Vorz. -Akt., 1922 um M. 8 750 000 in 8750 St.- Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 22 000 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Umstellung lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 39 500 000 auf RM. 3 670 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. – Die G.-V. v. 15./9. 1931 beschloss Einzieh. von nom. RM. 600 000 der Ges. von Grossaktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellten St.-Aktien, der entstehende Buchgewinn soll zur teilweisen Tilg des Verlustes herangezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude I 1 347 000, do. II 13 400, do. III 72 300, Gleisanl. 13 000, Masch. u. Anl. 590 000, Beleucht.-Anl. 1, Gespanne u. Kraftwagen 5000, Utensilien 1, Waren 1 311 990, Aussenstände 472 018, Bank, Postscheck sowie Kassa Wechselbestand u. Devisen 117 970, Verlust (Vortrag aus 1929 989 941 – Verlust aus 1930 599 908) 1 589 848. – Passiva: A.-K. 3 670 000, lauf. Verpflicht. 1 833 252, unerhob. Div. 3276, Rückstell. für Steuern usw. 26 000. Sa. RM. 3532 528. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 989 941, Handl.-Unk. 479 305, Abschr. 139 316. – Kredit: Fabrikation 18 714, Verlust 1 589 848. Sa. RM. 1 608 562. Kurs: Ende 1913: 262.50 %; 1925–1930: 63.25, 141, 111.75, 55, 12, 8 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 25 %; St.-Akt.: 1924–1930: 8, 12, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930 7, 7 % 0, 90 % Direktion: Franz Patz. Prokuristen: G. Hensel, R. Seiferth, P. Siewert. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kleemann, B.-Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Münster, B.-Schlachtensee; Frau Dir. Dagmar Hensel, Marga- rethenhof b. Plaue a. H.; vom Betriebsrat: Paul Raatz, Fritz Geye. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Branden- burg a. H: Brandenburger Bankverein e. G. m. b. H. Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges., Braunschweig, Heinrich-Büssing-Str. 40. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923,24. Zweignlederlassung in Aachen. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen, die Betätigung in allen damit zus.häng. oder verwandten Fabrikations- u. Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. – Im August 1929 hat die Gesellschaft in Chicago eine eigene Generalvertretung, die Buessing Motors Company of America errichtet. —– Die G.-V. v. 25./10. 1930 genehmigte den Vertrag über eine Zusammenarbeit mit der Nationalen Automobil-Ges. (NAG) in Berlin. Es wurde eine neue Betriebsges., die Büssing-NAG. Vereinigte Nutzkraftwagen Aktienges., Braunschweig, mit RM. 4 000 000 Kap. gegründet, in welche beide Ges. ihren Lastkraftwagenbau einbrachten. An dem A.-R. ist jede Ges. hälftig beteiligt. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 615 675, Gebäude 2 538 992, Masch. u. Werkz. 904 080, Geschäftswagen 34 460, Inv. 120 738, Beteil., Eff. u. Hyp. 3 563 065, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 141 574, Aussenstände abzügl. Delkr. 1 305 665, Waren 5 037 692, Verlust 608 075. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Einbringungsverpflicht. gegen Büssing-NAG. 2 000 000, Lieferantenschulden, Anzahl. u. sonst. Verbindlichkeiten 6 661 126. Übergangsposten 708 890. Sa. RM. 14 870 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kbrck 575 776, Unk. abzügl. Erlös 32 297. Sa. RM. 608 075. – Kredit: Verlust RM. 608 075. Dividenden: 1924–1930: 8, 5, 6, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dipl. Ing. Paul Werners, Dir. Rudolf Egger, Stellv. Dir. W. Staniewicz, Braunschweig.