Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3945 Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 36 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 36 Mill., zu pari begeben. Nach Einziehung von M. 18 Mill. Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden, ist das restliche A.-K. von M. 54 Mill. lt. G.-V. vom 24./2. 1925 auf RM. 36 000 um- gestellt worden, eingeteilt in 360 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4631, Debit. 81 496, Lagerbestand 114 576, Wechsel 9526, Automobil 1200, Gebäude 4200, Masch. 5500, Werkzeug 1, Inv. 600, Gespann 1000, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 12 000, Kredit. 155 344, Akzepte 15 959, Gewinn (Vortrag 1929 1217 – Gewinn 1930 2210) 3428. Sa. RM. 222 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3400, Unk. usw. 129 982, Gewinn 2210. Sa. RM. 135 592. – Kredit: Waren RM. 135 592. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Albert Max Klingler, Diedrich Friedrich Stöver, Julius Christian Heinrich Quidde. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Friedrich Dunkmann, Syke; Hans Dunkmann, Vegesack, Hinrich Katenkamp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stephan Ketels Akt.-Ges. in Bremen, Rosenberg 33. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Hervorgegangen aus der Stephan Ketels G. m. b. H. Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Metallwaren, Lack u. Farben, Handel mit solchen Produkten u. Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 3250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, bis 1923 erhöht auf M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1928). Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. auf RM. 450 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf RM. 5000 Vorz.-Akt. Zwecks Tilgung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 310 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen RM. 150 000 St.-Akt. sowie der noch vorhandenen RM. 9180 Vorrats-St.-Akt. u. RM. 820 St.-Akt., welche zur Verfüg. der Ges. stehen, sowie der RM. 5000 Vorz.-Akt. Zus. legung der restlichen RM. 290 000 St.-Akt. im Verh. 2:1; sodann Erhöhung des Kap. um RM. 75 000 auf RM. 220 000 unter Zuzahlung von RM. 20 für jede Akt. von RM. 100 seitens der Ges. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1929 beschloss die Generalversammlung vom 25. März 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 100 000 dadurch, dass auf je 10 Aktien zu je RM. 60 3 Aktien zu je RM. 100 gewährt werden. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 nochmal. Erhöh. um RM. 105 000 auf RM. 325 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 83 350, Gebäude 172 568, Masch. 42 673. Inv. 13 474, Werkz. 1, Patente 1000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3953, Debit. 118 499, Waren, Pack- u. sonst. Material. 57 905, Verlust 1930 761. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp. 52 250, Umstell.-Res. 15 500, Kredit. 83 884, Akzepte 17 550. Sa. RM. 494 184. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Abschr. 5489, Gen.-Unk. 172 243. – Kredit: Roh- gewinn 176 971, Verlust 761. Sa. RM. 177 732. Kurs: Ende 1926–1930: 24, 26.5, 20, 20, 49 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Sophus Ketels, Oskar Sohn, Friedrich Preising. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Iken jr., Bremen; Dir. Wilhelm Stegemeyer, Dir. Wilhelm Bock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome u. Klingenberg, J. F, Schröder Bank K.-G. a. A. Brühler Walzwerk, Aktiengesellschaft, Brühl, Bez. Köln. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 8./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma lautete urspr. bis 6./3. 1929: Brühler Hütte A.-G. Zweck: Fabrikation von Walzeisen u. Eisenwaren sowie der Vertrieb dieser Produkte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 225 000, nicht eingez. A.-K. 225 000. — Passiva: 300 000, Wechselverpflicht. 150 000. Sa. RM. 450 000.