3946 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 75 000, nicht eingez. A.-K. 225 000. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Breuers sen. Aufsichtsrat: Wilhelm Breuers sen., Anrath bei Krefeld; Karl Götte, Köln; Hans Breuers, Anrath bei Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges., Brühl b. Köln. Gegründet 1916, als Akt.-Ges. eingetr. Jan. 1922. Die Ges. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Die Betriebe liegen seit 1925 still. Die Einnahmen setzen sich hauptsächlich aus den Beträgen der verpachteten Hallen u. Gebäude zusammen. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 42 000. Die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1924. Lt. G.-V. v. 19./6. 1930 wurde das A.-K. um RM. 558 000 auf RM. 42 000 herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Kronprinz A.-G. für Metall- industrie an Ohligs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 168 750, Wohnhäuser 72 160, Bahnanschluss 1, Kassa 325, Verlust 1930 5784. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 205 020. Sa. RM. 247 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3685, Gen.-Unk. 3288, Reparaturen, Instand- setzungen usw. 4142, Abschr. auf Wohnhäuser 1472. – Kredit: Mieteinnahmen 6803, Verlust 1930 5784. Sa. RM. 12 587. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Fritz Stiehl, Ohligs. Prokurist: Alexander Tkotz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Rudolf Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Dir. Karl Zell, Ohligs; Dir. H. Dehnhardt, Immigrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Burgsolms a. Lahn. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. RM. 353 000 in 17 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. um M. 12 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt., letztere begeben zum Nennbetrag an die Burgsolmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. M. 3 750 000 den alten Aktionären angeboten. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 353 000 in 17 650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, u. Bank 9611, Eff. 520, Aussenstände 83 077, Gelände 35 500, Gebäude 165 000, Masch. 87 000, Neuanschaff. 4407, Fuhrpark 1, fertige Masch. u. Geräte 45 289, Rohmaterialien u. Halbfabrikate 97 948, Patente 1, Verlustvortrag 1929 11 343, Verlust 1930 111 558. – Passiva: A.-K. 353 000, R.-F. 3331, Hyp. 250 000, Aufwert.-Schulden 20 335, Warenschulden 21 689, Akzeptschulden 2900 Sa. RM. 651 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. u. Provis. 89 705, Zs., Steuer, s0z. Lasten 52 683, Löhne u. Gehälter 151 746, Frachten 8234, Abschr. 16 648. – Kredit: Rohgewinn 207 458, Verlust 1930 111 558. Sa. RM. 319 016. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1927/28: Je 0 %. 1929– 1930: 0 %. Direktion: Karl Hollmann, Burgsolms; Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Wetzlar; Gottfried Gross, Wetzlar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wetzlar: Commerz- u. Privat-Bank; Giessen: Darmstädter u. Nationalbank. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Burgstädt i. Sa., Bahnhofstr. 5. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen.