Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3949 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Epperlein, Rich. Epperlein. Aufsichtsrat: Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Adorfer Str. 20. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Übern. und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Ge- schäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Besitztum: Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen, werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eme Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physikalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textilfabriken. Ca. 200 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital). 1920–1923 erhöht auf M. 26 Mill. (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 005 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 umgestellt wurde, während die 250 Vorz.-Akt. zu je M. 4000 in 1250 zu je RM. 4 umge- wandelt u. dann in 250 Stücke zu je 5 Akt. eingeteilt wurden. Die G.-V. v. 14./12. 1927 beschloss Umtausch der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 400 bzw. 100 (5 St.-Akt. zu RM. 80 = 1 St.-Akt. zu RM. 400, 25 Vorz.-Akt. zu RM. 4 = 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100). Grossaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. A.-R. Industriebelastung: RM. 1 707 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 16./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 15 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 pro Mitglied u. von RM. 2400 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 084 942, Betriebsanlagen 75 173, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 565 376, Kasse 886, Wechsel 7750, Bankguth. 121 586, Wertp. 247 512, Aussenstände 98 795, Aufwert.-Ausgleich 14 522, Verlust 46 616. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 500, aufgewert. Hyp. 32 574, Warenschulden: Waren 14 776, Vorauszahl. 3240, andere Verbindlichkeiten 6151 24 168, unerhob. Div. 918. Sa. RM. 2 263 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern sowie Beiträge zur Angestellten- u. Arbeiterversicher. u. Urlaubsvergüt. 78 727, Abschr. 48 836, Kursverlust auf Wertp. 6588. – Kredit: Gewinnvortrag 9874, Betriebsgewinn 50 095, Kap.-Zs. 20 562, Mietzinsertrag 7003, Verlust (56 491 abzügl. Gewinnvortrag 1930 9874) 46 616 (gedeckt aus R.-F.). Sa. RM. 134 151. Kurs: Ende 1913: 195 %; 1925–1930: 34.25, 106.15, 98.5, 80, 90, 44 %. Notiert in Dresden. Seit Okt. 1922 auch in Chemnitz notiert. Ende 1925–1930: 34, 109.25, 99, 80, 91, 44 %. Dividenden: 1912/13: 14 %: 1923/24–1930/31: 0, 5, 7½, 0, 7, 10, 7, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1929/30: Je 10 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Stadtrat Ernst Burger, Stellv. Linus Reichel. Prokuristen: A. Krause, K. Kresse, R. Leonhardt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Alfr. Krause, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Frau Stadtrat S. Kohl, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt; Bank-Dir. Hermann Brüggemann, Rechtsanwalt Dr. Max Neumeister, Chemnitz; vom Betriebsrat: Max Selt- mann, Max Kötz. Zahlstellen: Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude i. Sa. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Plätt- u. Heizapparaten sowie hauswirtschaftlichen Masch. u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 38 500 qm gross, davon sind rund 29 000 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Emaillierwerk in Königs- brück mit 11 260 qm, wovon ca. 7500 qm bebaut sind u. ein Arbeiterkoloniegelände von