3950 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 43 930 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Guss- putzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier. Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretungen in Berlin, Hamburg. Köln u. Breslau. Beteiligungen: Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit Kcés. 276 000. Interessengemeinschaft: Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metallwaaren- fabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien 1:1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 000 000 auf RM. 1 515 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60, letztere 1929 neu gestückelt in 50 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920; gekündigt zum 1./10. 1927. Barablös.- Betrag einschl. Zs. RM. 10.22 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 260 650, Gleisanlage 20 000, Gebäude 1 149 600, Masch. 329 000, Einricht. 340 200, Wertp. 2530, Bankguth. 80 487, Kassa u. Postscheck 6612, Wechselbestand 148 372, Aussenstände 1 173 106, Beteil. 25 000, Waren- u. Materialbestände 899 742, Verlust 1930 96 492, (Avale 54 0 00). — Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 151 500, Anleihe 7843, Interims-K. 108 123, Kredit. 305 395, Delkr. 30 000, Vereinigte Metallwaaren- fabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona (Elbe) 2 189 218, Unterstütz.-Kasse 17 088, Hyp. 34 980, Vortrag aus dem Jahre 1929 172 644, (Avale 54 000). Sa. RM. 4 531 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Ausgaben 974 596, Abschreib. 149 170. – Kredit: Gewinn auf Waren 1 027 274, Verlust 1930 96 492. Sa. RM. 1 123 766. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 7 %; 1930: 0 %. Die Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge der Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen Direktion: Dir. Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise, Cossebaude; Ferdinand Blicks, Dir. Joh. Eberhard, Altona; Kaufm. Hans Bremer, Altona-Blankenese. Prokuristen: M. Haubold, E. R. Haubold, Dipl.-Ing. K. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Hagen, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Behnisch, Dresden; 2. Stellv. Justizrat H. Uflacker, Altona; Fabrikdir. A. Gutmann, Hamburg; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Conrad Meurer, Dresden; Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; vom Betriebsrat: Hugo Müller, Kurt Beger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co. Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus, Bismarckstr. 89.92. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebs- stoffen, u. Zubehör hierzu. Besitztum: Die Ges. besitzt eine 160 am grosse Ausstellungshalle, 60 vermietbare Einzelboxen, 3 Sammelhallen; an Spezialwerkstätten: eine 400 qm grosse Montagehalle, Motorenschlosserei, Schmiede, Klempnerei, Sattlerei, Lackiererei, Vulkanisieranstalt, elektr. Werkstatt, Betriebsstoff-, Gummi- u. Materialien-Lager, Räume für Karosseriebau, eine feuersichere 20 000 Liter-Tankanlage (System Martini-Hünecke) und Vollreifenpresse. Eine Spezialabteilung für Motorräder ist vorhanden, angegliedert ist eine Fahrschule. Der Grund- besitz beträgt insgesamt ca. 7000 qm. Die Ges. hat die Generalvertretung folgender Unternehmen: Maybach-Motorenbau A.-G., Friedrichshafen, Austro-Daimler-Steyr-Werke, A.-G., Wien-Berlin, Büssing-NAG., Braun- schweig, Citroen, Köln, Vogtländ. Maschinen-Fabrik A.-G., Plauen, C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D., Stoewer-Werke, Stettin. Kapital: RM. 185 000 in 4500 St.-Akt. zuRM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 4 Mill. 1922 erhöht um M. 5 500 000. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. auf M. 18 500 000 (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100:1 auf RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./11. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 95 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 90 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; auf nom. RM. 100 zusammengelegter St.-Akt. konnten je RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden.