Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3951 Anleihe: M. 2 000 000 von 1922. Gekündigt zwecks Barablös. zum 1./1. 1932. Vorzeitige Einlös. RM. 0.10 pro M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 63 700, Gebäude 110 600, Werkeinricht. 15 500, Inv. u. Mobil. 230, Fuhrpark 3450, Werkz. u. Utensil. 500, Betriebsmittel: Kassa 1074, Wechselbestand 4500, Buchforder. 89 602, Warenvorräte 100 844, (Avale 9680), Verlust 70 059. —– Passiva: A.-K. 185 000, Oblig. 66, gesetzl. Rückl. 10 751, Hyp. 42 026, Akzepte 25 335, Buchschulden 196 880, (Xvale 9680). Sa. RM. 460 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2710, Abschr. 9257, allg. Unk. 193 893. – Kredit: Verschied. Roherträge 135 801, Verlust 70 059. Sa. RM. 205 860. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Gerold Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Berlin; Stellv. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse, N.X.; Dir. Edgar Dietz, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Mebus, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Sponholz & Co. Bayerische Metallwerke Aktiengesellschaft in Dachau/München. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 18./6. 1929 in Landshut (Bayern). Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar- beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Legierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 300 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 750 zu RM. 100 u. 75 zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1923 bis 1924 auf M. 750 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./5. 1925 von M. 750 000 000 auf RM. 150 000 (5000: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20; dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 Erhöh. um RM. 75 000. – Die G.-V. v. 11./8. 1931 beschloss weitere Erhöh. um bis zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 11./8. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 201, Postscheck 128, Bank 146, Hyp. 7000, Aussenstände 34 215, Masch., Gas- u elektr. Anlagen, Werkzeuge, Inv. 156 325, Patente, Versuchs- u. Entwicklungsarbeiten 101 000, Betriebs- u. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 80 160, Verlust 77 727. – Passiva; A.-K. 300 000, Altes Darlehen 32 000, Neues Darlehen 59 384, Verpflicht. 43 891, Rückl. für Steuern u. soz. Abgaben 8526, do. für zweifelh. Forder. 13 101. Sa. RM. 456 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 308, Gen.-Unk. 106 872, Abschr. 72 925. Neue Rückstell. für uneinbringl. Forder. 10 000. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 63 303, Patentbewert. 79 075, Verlust (Vortrag 1928/29 30 308 £ Verlust 1929/30 47 418) 77 727. Sa. RM. 220 105. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedr. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Eppens, B.-Wilmersdorf; Graf Hubert Blücher von Wahl- statt, Edfou (O0berägyten); Dr. Walter Wagner-Maas, Oranienburg; Konsul Eduard Stassfurth, Essen; Friedrich Franz Graf Grote, Deven (Mecklenbg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrzeugfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hoffmann II, Darmstadt, Hügelstr. 45. Das Verfahren wurde lt. amtl. Bekanntm. vom 5./11. 1928 mangels Masse eingestellt. Eine amtliche Firmenlöschung ist 1./7. 1929 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenwerk Delmenhorst Akt.-Ges., Delmenhorst. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art.