3952 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 150 000 beschlossen u. durchgeführt. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1924, wurden zu 108 % begeben. Bezugsrecht für die Aktionäre: RM. 20 altes A.-K. = RM. 300 junge Aktien. Grossaktionäre: Nordwolle-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 112 707, Masch. 73 724, Inv. 14 162, Gleisanschluss 2477, Vorräte 71 196, Kassa u. Postscheckguth. 700, Schuldner u. Vortragsposten 92 046, Verlust 78 326. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 3700, Gläubiger u. Vortragsposten 287 638. Sa. RM. 451 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1930 77 951, Abschr. 31 390. – Kredit: Gewinn 31 015, Verlust 78 326. Sa. RM. 109 341. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Karl Neumann. Aufsichtsrat: I. Vors. Fabrik-Dir. Franz Hartong; 2. Vors. Dr. Fritz Meister, Ober-Ing. Nagler, Delmenhorst; Dir. Carl Kröger, Wilhelmsburg a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metag Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dermbach (Rhön). Lt. Bekanntm. v. 17./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Firmenlöschung ist am 17./2. 1926 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000 u. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 8 000 000). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1929 wurde das A.-K. um RM. 1 200 000 herabgesetzt. 3 Grossaktionäre: Orenstein & Koppel A.-G., Berlin. 5 % Anleihe von 1920. Aufwert.-Betrag RM. 10.50 für PM. 1000. Ende 1929 noch im Umlauf: RM. 17 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 414 704, Gebäude 1 153 476, maschinelle Einricht. 531 929, Werkz. 1, Mobil. (Bestand am 1./1. 1930 1, Zugang in 1930 3688, Abschr. 3688) 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Warenbestände 1 807 828, Kassa 4852, Debit. 354 639, Wertp. u. Hyp. 6251, (Bürgsch. 5 035 478), Übergangsposten 18 172. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 470, Schuldverschreib. u. Hyp. 17 071, Kredit. (Anzahl. 1 194 499) 2 001 909, Unterstütz.-Kasse 50 000, (Bürgsch. 5 035 478), Gewinn 19 404. Sa. RM. 4 291 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwaltung 175 724, Abschr. 135 429, Gewinn 19 404. – Kredit: Vortrag aus 1929 16 654, Rohgewinn 313 903. Sa. RM. 330 557. Dividenden: 1914: 25 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Edm. Lindthaler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Justizrat Walter Lezius, Köthen; Alfred Orenstein, Dr. Richard Landsberger, Hugo Schröder, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Eisenwerk Dillingen-Donau-Akt.-Ges., Dillingen a. d. Donau. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des 3 RM. 20 000 auf RM. 40 000 u. Einteilung des gesamten A.-K. in 400 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Einricht. 16 893, Kassa u. Postscheck 741, Debit. 53 890, Vorräte 18 695. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 11 500, Kredit., Bank 22 351, Debit., Ausfallrückl. 4365, Übergangsposten 6086, Gewinn 5917. Sa. RM. 90 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 93 766, Abschr. 4519, Reingewinn 1930 524. Sa. RM. 98 809. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 98 809.