Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3953 Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 9, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat: Vors. des Vorst. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Komm.-Rat Clemens Loeweneck, München; Stellv. Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg; Brauereibes. Max Haenle, Bankier Kügle, Dillingen; Dr. Jos. Singer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König Friedrich August-Hütte & C. E. Rost & Co. Aktiengesellschaft in Dölzschen b. Dresden. Gegründet: 1792 als Hüttenwerk, dann 1881 als A.-G. umgegründet unter der Firma: König Friedrich August-Hütte A.-G. u. 1922 in den Besitz der Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Chemnitz, übergegangen (Akt.-Umtausch 4:3 zuzügl. 20 % Bar- abfindung). Mit Wirkung ab 1./11. 1928 erfolgte dann Rückverwandlung der Hütte in eine eigene A.-G., diese eingetr. am 17./1. 1929. Gründer der wiedererstandenen A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Infolge Übernahme des gesamten Betriebes der Dresdener Maschinen- fabrik C. E. Rost & Co. wurde die Firma lt. G.-V. v. 31./1. 1931 geändert in: König Friedrich August-Hütte & C. E. Rost & Co. A.-G. Zweck: Fortführung des unter dem Namen „König Friedrich August-Hütte“ im Geschäfts- verkehr bekannten, in Dölzschen, Gittersee u. Freital gelegenen Unternehmens, welches Gusswaren, Maschinen u. Apparate aller Art herstellt u. vertreibt. – Die Ges. besitzt ferner die Mitte 1930 von der Firma C. E. Rost & Co. erworbene Spezialmaschinenfabrik für die Seifen-, Kerzen- u. Zuckerwarenindustrie in Dresden. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 700 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % begeben. RM. 35 000 der neuen Aktien erhielt die offene Handelsges. Elisabeth-Hütte J. Krüger in Brandenburg a. H. Dafür stellte diese ihre Produktion in Freital-Birkigt ein u. überführte die Produktions- mittel u. ihre dortige Kundschaft an die König Friedrich August-Hütte. Ausserdem erhielt die Elisabeth-Hütte RM. 25 000 in bar. Die restlichen RM. 65 000 neuen Aktien wurden von der Commerz- u. Privat-Bank Filiale Dresden übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 428 000, Masch., Werkz. u. Vorricht. 398 000, Utensil. 1, Modelle 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Patente 1, Fabrikations- bestände 269 335, Debit. 549 190, Kassa, Postscheckguth. u. Wechselbestände 13 876, Abzug auf Hypothekengeld 38 580, Sondereinricht. für Spezial-Fabrikation 30 000, Verlust (56 033 abzügl. Gewinn-Vortrag 2140) 53 893. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. I 374 531, do. II 100 000, aufgewertete OÖbl.-Anleihe 33 920, Delkr. 46 000, Kredit.: Warenschulden 175 448, Bankschulden 246 011, Akzepte 65 585, Rückstell. 39 383. Sa. RM. 1 780 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 293 823, Abschr. 67 353. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2141, Bruttoüberschuss 302 703, Grundstücksnutzung 2439, Verlust 53 893. Sa. RM. 361 176. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Ernst Harro Treplin, Julius Erich Adler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Komm.-Rat Oscar Zoeffel, Wilhelm Franck. Dir. Hermann Hamel, Bank-Dir Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Fabrik-Dir. Paul Stelzmann, Lim- bach (Sa.); Fabrikbes. Richard Lieberknecht, Oberlungwitz i. Sa.; vom Betriebsrat: A. Kühne, R. Nagel. Zahlstellen: Ges-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Arara-Aktiengesellschaft, Maschinen- u. Metallwarenfabrik in Dohna b. Dresden, Karl-Marx-Str. 3. Gegründet: 24./5. 1928: eingetr. 28./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 24./5. 1928: Maschinen- und Metallwarenfabrik A.-G., dann bis 12./3. 1931: Maschinen- u. Metallwarenfabrik „Arara“ Aktiengesellschaft, Sitz bis 23./10. 1928 in Dresden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbesondere von Spiritus- u. Petroleumgaskochern u. den zu deren Herstellung erforderlichen Maschinen. Kapital: RM. 410 000 in 410 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1928 Erhöh. um RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 24 973, Gebäude 158 421, Masch., Einricht. u. Utensilien 180 632, Vorräte 145 661, Debit. 53 250, Kasse, Wechsel-, Postscheck- u. Bankguth. 15 892, Verlustvortrag 1928 87 760. – Passiva: A.-K. 410 000, Hyp. 100 500, Bankschuld 60 000, Akzepte 60 280, Kredit. 35 809. Sa. RM. 666 589. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 248