3954 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 87 760, Gen.-Unk. 157 116, Abschr. 12 319. – Kredit: Bruttogewinn 169 435, Vortrag auf 1930 87 760. Sa. RM. 257 195. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 24 786, Gebäude 156 624, Masch., Einricht. u. Utensilien 167 263, Vorräte 61 122, Debit. 103 495, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 38 737, Verlust (Vortrag 1928 87 760 £ Gewinn 1930 22 291) 65 468. – Passiva: A.-K. 410 000, Hyp. 119 790, Bankschuld 38 000, Kredit. 49 705. Sa. BM. 617 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 87 760, Gen-Unk. 188 488, Abschr. 21 156. – Kredit: Bruttogewinn 231 936, Vortrag auf 1931 65 468. Sa. RM. 297 404. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Ernst Perl, Dresden. Prokurist: G. A. Knobloch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw., Dr. Friedrich Gross, Industrieller Hugo Küttner, Dresden; Konsul Armand Anlyan, Alexandrien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. in Liqu., Dortmund-Barop. Die G.-V. v. 31 /7. 1931 beschloss infolge mangelnder Beschäftigung Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Dir. Otto vom Scheidt, Prokurist Nicolas Schanen, Dortmund. In der G.-V. v. 28./9. 1931 wurden die Liquidations-Eröffnungsbilanz u. der Bericht der Liquidatoren genehmigt. Das Gesamtvermögen der Ges. ist an die Schüchtermann & Kremer- Baum A.-G. für Aufbereitung, Dortmund, verkauft worden. Der Verkauf wurde von der G.-V. genehmigt. 3 Gegründet: 1./12. 1872. Zweck war der Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u. Masch. für Kokereien. Die Ges. steht der Harpener Bergbau-A.-G. nahe. Kapital: RM. 221 530 in 136 St.-Aktien zu RM. 400, 1 St.-Aktie zu RM. 330, 250 Vorz.- Aktien zu RM. 400 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt., Rest wird an alle Vorz.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. – Vorkriegskapital: M. 664 600. Urspr. M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien zu M. 1200 u. 1 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. zu M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 443 600 in 136 St.-Akt. zu RM. 800, 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 18./1. 1929 zur Sanierung der Ges. Herab- setzung des A.-K. 2: 1 auf RM. 221 530. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 15 524, Gebäude 225 578, Eisenbahnanschluss 3784, Masch. 117 987, Werkz. 2442, Geräte 9313, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 799, Modelle 18 803, Möbel 951, Fuhrpark 1544, Bücherei 1, Kassa 2812, Versich. 1091, Waren u. Rohstoffe 49 776, Schuldner in lauf. Rechn. 85 470, Verlust 41 699, (Bürgschaften 32 000). – Passiva: A.-K. 221 530, Teilschuldverschr. 150, Löhnung 4300, Gläubiger 74 264, Bankschulden 269 710, Akzepte 27 622, (Bürgschaften 32 000). Sa. RM. 597 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 858, Verwalt.kosten 87 068, Steuern 30 809, Konto für soz. Lasten 17 626, Zs. 28 650, Prov. 3920, Abschr. 35 872. – Kredit: Saldovortrag 3976, allg. Herstell.-K. 184 130, Verlust 41 699. Sa. RM. 229 805. Dividenden: St.-Aktien: 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 0 %; Vorz.-Akt.: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0 %; Vorz.-Akt. Lit. A.: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 0 %, Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Schneider, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Reinhardt, Dir. Dr. Rühl, Dir. Fritz Wagener, Dortmund; Dir. Ernst Dupierry, Herne. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. G. Herchert Akt.-Ges., Dortmund, Stahlhaus. Gegründet: 6./8. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verwertung von Masch., Kesseln, Apparaten, Konstruktionen, maschn. Einricht. u. Werksanlagen, Ausbau von Schachtanlagen u. Ausführ. von Sprengungen jeglicher Art. Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Gerechtsamen, Erfind.- Patenten irgendwelcher Art, Erwerb u. Erricht. der dazu gehörigen wie auch anderer Betriebs- u. sonst. Anlagen, Handel mit Eisen, Stahl u. Metallerzeugnissen u. deren Abfälle aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Resteinzahl. 100 000, Anlagen 23 050, Material. 2000, Kassa 50, Debit. 163 314, Verlustvortrag 192 570, Verlust in 1930 103 705. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 259 689, dubiose Forder. 25 000. Sa. RM. 584 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 396, Abschr, 12 819, Forder. ausfälle 6195, dubiose Forder. 25 000. – Kredit: Uberschuss aus Materialverkauf 6506, do. aus Grundst.-Ertrag 199, Verlust in 1930 103 705. Sa. RM. 110 410. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Gottlieb Herchert. Aufsichtsrat: Frau Erna Herchert, Frau Elis. Weinkamp, Fabrikant Paul Crämer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.