Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3957 Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 2193, Hyp. 41 231, Verpflicht.: Guthab. der Lieferanten u. Bankschulden 522 725, Anzahl. der Kunden u. sonst. Krelit. 84 133, Übergangsposten 64 530, Akzepte 26 621. Sa. RM. 2 241 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 307 070, Steuern 34 315, Abschr. 31 162. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 223 530, Verlust 149 017. Sa. RM. 372 547. Kurs: Ende 1925–1930: 24.25, 37, 39, 75, 40, 34 %. Anfang 1921 in Dresden eingeführt. –Zulass. von RM. 1 492 000 St.-Akt. (Nr. 1–480 zu RM. 400 u. Nr. 1–1300 zu RM. 1000). Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 0 %. Direktion: Alfred Karsch. Prokurist: Hans Sander. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Reichelt, Stellv. Bankier Dr. Friedheim, Dir. Eduard Müller, Dir. Willi Bethke, Richard Irmscher, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Grossmann, Paul Kühnel. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus Bassenge & Fritzsche. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Vorstand erklärt, es sei ihm nicht gelungen, die katastrophale Geschäftslage der Maschinenindustrie für Textilien zu meistern. Die im Geschäftsbericht für 1928 erwähnte neuartige Textilmaschine sei nunmehr nach Urteilen von Fachleuten als technisch vollkommen gelöst anzusehen. Ihr Verkauf sei aber auch erst dann möglich, wenn die Geschäftslage der Textilindustrie den Ankauf neuer Masch. gestatten werde. Hainsberger Maschinenfabrik Ernst Grafe, Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Prager Str. 27. Lt. G.-V. v. 23./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Erich Maul, Freital; Bankprokurist Rudolf Berger, Radebeul. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Sitz der Ges. bis 19./5. 1924 Hainsberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Anfertigung von Holzbearbeitungs- & Sägewerksmaschinen sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 10 Stamm-Aktien zu RM. 10 000, 10 Stamm-Aktien zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (64: 1) in 10 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umwandl. der 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000 in 10 Inh.-St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 260 858, Debit. 59 494, Verlust 122 538. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 556, Delkr. 15 000, Kredit. 164 335. Sa. RM. 442 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 443, Abschr. 13 549, Löhne 23 773, Dubiose 13 533, Delkr. 15 000, Verlustvortrag 1929 3155. – Kredit: Grundst.-Nutzung 889, Bruttogewinn 88 025, Verlust 122 538. Sa. RM. 211 453. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Juni 1931: Aktiva: Anlagen 242 885, Aussen- stände 62 162, Verlust 134 848. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 556, Delkr. 15 000, Kredit. 161 339. Sa. RM. 439 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 613, Steuern 1563, Löhne 1977, Verlust- vortrag 1930 122 538. – Kredit: Grundstücksnutzung 679, Bruttogewinn 17 164, Verlust 134 848. Sa. RM. 152 691. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Bank-Dir. Paul Beckert, Dresden; Geschäftsführer Hermann Flick, Stendal. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft in Dresden-M., Kanonenstr. 57. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Hervorgeg. aus der Fa. F. Gottschalk & Co. Dresden-N. (gegr. 1884), Firma bis 2./7. 1921: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen u. ähnl. Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26 000 dam, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 1725, Postscheck 1001, Wechsel 30 479, Aussenstände 72 623, Eff. 1, Waren- u. Materialbestände 257 373, Immobil. 82 500, do. -Zubehör 22 300, Gebäude 229 000, Masch. 340 000, Transmissionen 19 400, Einricht. 28 300, Licht-, Kraft-