Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3959 Grossaktionäre: 1930 Übergang der Akt.-Maj. aus amerikan. Besitz auf die N. V. Export Maatschappij vh J. C. Muller, Rotterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 465 860, Werkz., Masch. u. Inv. 368 938, Fuhrpark 8360, gewerbl. Schutzrechte 100 000, Vorräte 1 430 207, Debit. 2 209 174, Wechselforder. 9825, Eff. 11 625, Kassa u. Bankguth. 49 412, Verlust 1930 446 215. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 123 473, Anleihe 1 000 000, Kredit. 296 555, Debitorenvorauszahl. 67 502, transitor. Posten 105 920, Delkr. 5616, Unterstütz.-Kasse 550. Sa. RM. 5 099 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 207 530, Abschr. 216 758. – Kredit: Waren 1 944 987, Rückstell. 33 086, Verlust 1930 446 215. Sa. RM. 2 424 288. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Carl Müller, Carl Wilh. Müller jr. Prokuristen: H. Schwerin, M. Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Kiehl, Berlin; Dir. Albert Gaupp, Rotterdam; Bank-Dir. Karl Zieschang, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vasanta Maschinenfabrik Akt.Ges. in Dresden-N. 15, Industriegelände. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 17./8. 1925: Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickmaschinen, Maschinen für die Papier-, Tabak- und Farbenindustrie sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, Erwerb u. Verwert. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb des Unternehmens eignen, Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des gedachten Zweckes dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Einzieh. der M. 15 Mill. Vorrats-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 728 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 50 310, Werkz. 8391, Inv. 9117, Modelle 9154, Patente 1, Kassabestände einschl. Wechsel u. Postscheck 3334, Aussenstände 229 475, Vorräte 215 540. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 225 322. Sa. RM. 525 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 17 385, allg. Geschäftsunk. 389 021, Abschr. 23 213, (Verlustvortrag von 1929 17 385 ab Gewinn 1930 17 385). Sa. RM. 429 620. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 429 620. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Walter Siegfried Schnutz, Carl Geils. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren, Veldener Str. 54 u. 63/65. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Bronze, Messing, Neusilber, Duranametall u. Leichtmetall, Duralumin. Ca. 900 Arb. u. Angestellte. Erzeugnisse: Duralumin (D. R. P. 244 554), ein zum Bau u. zur Anfertigung von Flug- zeugen u. Luftschiffen, Schnellbooten, Förderkörben u. Förderwagen, Eisenbahnwagen, Strassenbahnwagen, Kraftwagen, Apparaten, Pleuelstangen, Kolben, gepressten Motoren- gehäusen, Maschinenteilen, in der optischen Industrie u. für viele andere Konstruktionen hervorragend bewährtes Leichtmetall mit den Festigkeitseigenschaften besten Flusseisens bei einem spezifischen Gewicht von etwa 2.8. – 97 Zeppelin-Luftschiffe, darunter auch Z. R. III u. L. Z. 127 „Graf Zeppelin' wurden aus Duralumin erbaut, ebenfalls Dorniers Do X' das grösste Flugboot u. Junkers „G 38*'Dals grösstes Landflugzeug, ferner das Junkers- Flugzeug „Bremen“, welches die erste Flugzeug-Überquerung des Atlantischen Ozeans von Ost nach West ausführte. Junkers, Dornier, Rohrbach, die Bayerischen Flugzeugwerke u. andere bedeutende Werke verwenden es dauernd für ihre Flugzeuge. Duralumin wird ge- liefert in Bändern, Blechen, Scheiben, Stangen, Drähten, Profilen, Röhren, Schmiedestücken u. Pressteilen. – Bronze in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten (Feindrähten u. Webe- drähten), Stangen u. Pressteilen. Hochwertige Spezialbronzen mit erprobten Laufeigen- schaften für hoch beanspruchte Lagerbüchsen u. Lagerschalen u. mit hohen Festigkeits-