3960 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. eigenschaften für Kolbenstangen, Wellen, Bolzen, Spindeln, Kurbeln, Muttern usw. –— Manganbronze, Marinebronze, Bilgenbronze und Aluminiumbionze nach be- hördlichen Vorschriften. Zähharte, säure- u. laugenbeständige Phosphorbronze für Holländer- u. Grundwerkmesser, sowie Schaberklingen. Fertige Grundwerke mit Bronze- messern in jeder Ausführung. Knotenfängerbleche aus erprobten Legierungen. Bronze- bänder für stark beanspruchte Kontaktfedern. Bänder u. Bleche für Schmuckwaren. –— Neusilber u. Duranasilber in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten, Profilen zur Anfertigung von Schmuckwaren, optischen Geräten, Bestecken, Tafelgeräten, Türsockeln, glatt oder ge- hämmert, Heizkörperverkleidungen, Fensterrahmen, Schaufensteranlagen, Kassenschaltern, Umrahmungen, Tür-, Grab- u. Balkongittern, Rosetten, Handläufen, Treppengeländern usw. – Kupfer in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten (Feindrähten u. Webedrähten), Stangen, Röhren, Profilen u. Pressteilen. Stangenkupfer voll für Lokomotivstehbolzen, Lötkolben usw. Chemisch reines Kupfer für alle Zwecke der Elektrotechnik. Hartkupferdrähte u. Bronzedrähte für Telefon u. Telegrafenleitungen. – Messing u. Tombak der verschiedensten Legierungen in Bändern, Blechen, Scheiben, Drähten (Feindrähten u. Webedrähten), Stangen, Röhren, Profilen u. Pressteilen. Patronenmessing in Form von Scheiben u. Näpfchen zur Her- stellung von Metallhülsen für Handfeuerwaffen. –— Durana-Metall in Blechen, Stangen, Röhren, Profilen, Schmiedestücken u. Pressteilen für Kolbenstangen, Spindeln, Muttern, Spülbecken Türsockel glatt oder gehämmert, Heizkörperverkleidungen, Fensterrahmen, Schaufensteranlagen, Kassenschalter, Umrahmungen, Tür-, Grab- u. Balkongitter, Rosetten, Handläufe, Treppengeländer usw. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst einen Flächenraum von rund 170 000 qm, wovon rund 46 500 am bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien und Walzwerke für Bleche und Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänder- walzwerk, eine Drahtzieherei, eine Feindrahtzieherei, eine Profilzieherei, eine Stangen- zieherei, zwei Metallpressereien, eine Rohrzieherei, zwei mechanische Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei, eine Formgiesserei, sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. 1929 wurde die eigene Dampf- u. Elektrizitäts-Erzeugung stillgelegt; die elektrische Energie wird jetzt vertraglich vom Kraftwerk Zukunft A.-G., Weisweiler bezogon. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter, der Betriebsanlagen 1906 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, übern. vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (äst erfüllt) event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 994 750, Gebäude 2 075 800, Masch. u- Öfen 720 000, Anschluss-Gleise 1, Werkzeug 1, Mobilien 1, Kassa 6865, Wechsel 66 219, Eff. 12 500, Debit. 2 893 243, Vorräte 2 436 920. – Passiva: A.-K 4 000 000, R.-F. 400 000, Sond.-Rückl. 300 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 500 000, Kredit. (einschl. eig. Akz.) 3 310 991, Werkssparkassen 352 965, Gewinn 342 344. Sa. RM. 9 206 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 1 169 894, Abschr. 225 077, Gewinn 342 344 (davon Div. 320 000. Tant. an A.-R. 16 000, Vortrag 6344). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1929 7641, Betriebsüberschuss 1 729 674. Sa. RM. 1 737 315. Kurs: Ende 1913: 206 %; Ende 1925–1930: 70, 102, 180, 235 ¾, 134, 94 %. Eingeführt in Berlin am 14./8. 1906 zum Kurse von 161.50 %. Zugelassen sämtl. RM. 4 000 000. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 10. 10, 10, 8 % (Div.-Schein 10). Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. H. Koch, C. Werning. Prokuristen: G. Krüger, W. Ingrisch, G. Mewes, M. Nolden. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. h. c. G. Quandt, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Köln; Dr.-Ing. h. c. M. Kosegarten, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. P. Rohde, Bankier P. Hamel, Bank-Dir. L. Berliner, Berlin; vom Betriebsrat: Hubert Schmitz, Wilhelm Schmidt. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin u. Düren: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Sponholz & Co.; Köln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Allmayer & Altmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Friedrichstr. 30. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuweck: Verarbeit. und der Vertrieb von Eisen, spez. von Eisenschrott und sonstigen Gegenständen des Industriebedarfs. Handel mit Teerprodukten und Benzol. Die Ges. vertritt die Handelsinteressen des Stumm-Konzerns.