Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3961 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel, Eff. 57 950, Forder. 728 387, Waren 204 290, Lagerplatzanlage 80 000, Mobil. 7000, Verlust (Vortrag 45 941 abz. Gewinn 1930 4145) 41 796. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Bankschulden 449 388, Warenschulden 380 035, Akzepte 15 000. Sa. RM. 1 119 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 45 941, Unk. 214 049, Abschr. 12 947. – Kredit: Verkaufserlöse 231 141, Verlust (Vortrag 45 941 abz. Gewinn 1930 4145) 41 796. Sa. RM. 272 937. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Allmayer, Isaak Altmann. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Richard Krieger, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Rechtsanw. Richard Buschmann, Düsseldorf; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 13 190. Ö― 1060, 1061, 4531, 7994, 36 471, 63 310. Franz Bahner, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Volmerswerther Str. 80. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich ganz im Besitz der Mansfeld-A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Divid., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 86 919, Mobil. 27 341, Masch. 28 447, Schnitte u. Stanzen 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Kassa 1157, Aussenstände 278 899, Vorratswerte 102 190. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verpflicht. 288 684, Delkred. 30 024, Hyp. 6247. Sa. RM. 544 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 142 446, Abschr. auf Anlagewerte 24 877, Silberbestände 35 663. Sa. RM. 202 986. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 202 986. Dividenden: Der Gewinn wird buchmässig mit der Mansfeld-A.-G. verrechnet. Direktion: Rudolf Berger, Eisleben; Stellv. Otto Pabst, Düsseldorf. Prokurist: Hans Striegnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Dir. Heinrich Mentzel, Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Stefanienstr. 28. Gegründet: 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. In die Ges. brachten anlässlich der Gründ. ihr gesamtes Vermögen ein die Deutsche Nähmasch. Ver- triebs G. m. b. H. in Düsseldorf (gegründet 1902 unter der Firma: Deutsche Nähmaschinen- Industrie Hildebrandt & Co., G. m. b. H.) u. die Deutsche Nähmasch. Vertriebs-G. m. b. H. in Köln (gegründet 1920). 1931 erfolgte dann noch durch Fusion Anglieder. der Deutschen Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G., Hannover, an der die Ges. bereits massgebend beteiligt war. Zweck: Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, M. Gladbach, Bochum, Recklinghausen, Düsseldorf, Krefeld, Mörs, Duisburg, Aachen, Hamm. 170 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, 500 u. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 100). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktionären im Verh. 100: 100 zu 100 %, wovon zunächst 25 % einzuzahlen waren. Die Vollzahl. fand nach Abruf statt. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./7. 1926, zu 105 % ausgegeben *