Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3963 Verf. der Ges. gestellt worden waren, einzuziehen. Die G.-V. v. 27./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 9 200 000 auf RM. 920 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 10: 1; sodann Erhöh. des Kapitals um RM. 1 080 000 auf RM. 2 000 000 ab 1./1. 1927 div.-ber. Die Aktien zu RM. 80 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Anleihe: M. 9 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Ende 1930 noch in Umlauf RM. 110 870 in Stücken zu PM. 1000 aufgewertet auf RM. 15.50 u. bei Altbesitz auf RM. 23.50. Bei den Teilschuldverschr. im Nennwert von RM. 23.50 werden die Zinsen auf die lauf. Zs.-Coup. gezahlt, für die Teilschuldverschr. im Nennwert von RM. 15.50 werden die Zs. zuzügl. Zs.-Zs. erst bei Fälligkeit des Kapitals gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwend. des Reingewinns verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 334 450, Gebäude-Abschr. 1 480 000, Masch. 344 869, Krane 278 942, Geräte 140 000, Beteil.: Baugesellschaft 1, Lübeck- Linie 20 000, Schuldner 729 312, Banken 401 267, Kassa 1937, (Bürgschaften 541 819), Vorräte 343 461, in Arbeit befindl. Aufträge 1 174 285. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. von 1920 110 871, R.-F. 20 000, Gläubiger: Lieferantenverbindlichkeiten 894 343, Banken 1 723 629, Anzahlungen 475 873, (Bürgschaften 541 819), Lohnrückstellung 14 087, Überschuss 9720. Sa. RM. 5 248 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 206 702, Zs. u. Bank- spesen 98 170, allg. Unk. 709 582, Abschr. 140 000, Gewinn 9720. – Kredit: Überschuss 1 137 037, Vortrag 1./1. 1930 27 136. Sa. RM. 1 164 173. Kurs: Ende 1925–1927 in Berlin: 10, 9, – %. Notiz in Berlin, Düsseldorf u. Köln 1927, in Essen 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jakob Feinmann. Abteil.-Direktoren: kaufm.: E. Peitz; techn.: W. Hitzemann, R. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. e. h. Kurt Sobernheim, Stellv. Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam; Dir. Dr. Fritz Wertheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bochum, Köln, Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank; Düsseldorf-Benrath, Berlin, Bochum u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Bankhaus J. H. Stein; Amsterdam: Bankhaus Sternberg & Co.; ferner bei den Effekten- girobanken für Mitgl. des Effektengiroverkehrs. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwaren- fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen Nagelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 60 598, Vorräte 62 884, Debit. 91 909, Geldwerte 774. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 143 467, Rückstell. 8991, Gewinn 3706. Sa. RM. 216 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 130 585, Zs. u. Steuern 33 898, Abschr. 6828, Gewinn (280 – Gewinnvortrag 3425) 3706. – Kredit: Fabrikations-Brutto- erlös 171 593, Gewinnvortrag 3425. Sa. RM. 175 018. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Ernst von Dreusche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Klausener, Dr. Hermann Klötzer, Frau Fabrikant Ernst von Dreusche, Düsseldorf; Fabrikant Hermann v. Dreusche sen., Altena (Westf.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Kirchstr. 16. Gegründet: 17./8. 1898; eingetr. 2./9. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art.