3964 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Da wenig Aussicht besteht, die vorhandenen umfangr. Werksanlagen in Zukunft aus- schliesslich für die Herstellung von Drahtverarbeitungsmasch. auszunutzen, hat die Ges. Anfang 1927 einen neuen Fabrikationszweig auf Grund eines mit der Firma Wellmann Bibby Company, London, abgeschlossenen Lizenzvertrages aufgenommen. Auf Grund dieses Ver- trages stellt die Ges. eine flexible Kupplung für Deutschland her, die bereits in England, Frankreich u. Amerika mit grossem Erfolg angewandt wird. Auf Grund eines mit der Firma Gebr. Vogelsang in Solingen abgeschlossenen Lizenzvertrages wurde 1927 die Fabrikation von Holzschraubenmasch., System Malmedie-Vogelsang, aufgenommen. Im Jahre 1929 wurde der Betrieb in ein neu erworbenes Grundstück mit Gleis- anschluss in Düsseldorf-Oberbilk, Königsberger Str. 87 verlegt. Die bisherigen Grundst. u. Geb. der Ges. in Düsseldorf, Kirchstr. 16/18 u. Sonnenstr. 101 wurden verkauft. Im Geschäftsjahr 1930 hat die Ges. durch Abschluss eines Lizenzvertrages mit der bedeutenden amerikanischen Firma Morgan Construction Co., Worcester, den Bau einer neuen Spezialmaschine für die Drahtindustrie aufgenommen, die allgemein grossem Interesse begegnet. Besitztum: Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Maschinen für die Drahtindustrie, sie ist mit 170 modernen Arbeitsmaschinen ausgerüstet. Die elektrische Betriebskraft (durchschnittl. 450 PS) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städtischen Elektrizitätswerken. Das Fabrikgrundstück in Düsseldorf-Oberbilk, Königsberger Strasse 87 hat eine Grösse von 30 428 qm. Die überbaute Fläche der einzelnen Gebäude beträgt hierauf: Grosse Maschinenhalle 4608 qm, Magazin u. Meisterraum 176.40 qm, Betriebsbüro u. Wohlfahrtsräume 288.12 dm, Elektr. Zentrale 63 qm, Kesselhaus 83.20 qm, Härterei 63 qm, Kohlenschuppen 48 qm, Modellschuppen 675 qm, Pförtnerhaus 31.50 qm, Bürogebäude 515.90 qm, insgesamt überbaute Fläche 6552.12 qm. Ausserdem gehört der Ges. ein Haus- grundstück in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstrasse 6). –— Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. An der in lItalien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. Interesse genommen, doch befindet sich diese jetzt in Liquidation. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übern. von einem Konsortium zu 123 %, angeboten von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2:1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1:1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Aktien zu RM. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz von RM. 894 393 u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von RM. 1 000 000 Aktien, welche der Ges. von der Verwalt. nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfüg. gestellt waren, wurden die verbleibenden RM. 2 200 000 auf RM. 440 000 herabgesetzt, gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 2 000 000. Die neuen Aktien wurden von den Bankgläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden übernommen. 1929 Neustückel. des A.-K. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 14./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 beschlossen, die aber nicht durchgeführt wurde. Grossaktionäre: Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Kieserling & Albrecht, Solingen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, sonstige Abschreib. u. Rücklagen It. G.-V.-B., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest „ an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 136 038, Gebäude 320 835, Masch. u. Ein- richt. 418 286, Werkzeuge u. Gerätschaften 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Patente 1, Lizenzen 1; Vorräte: Material. 175 867, Halbfabrikate 94 402, Fertigfabrikate 189 079; Wechsel u. Scheck 142 083, Kassa 1964; Aussenstände: Warengeschäfte 353 412, Anzahl. 43 432; Verlust (Vortrag 44 310 – neuer Verlust 134 992) 179 303. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4750, Darlehn 648 827, Bankschulden 165 087, Gläubiger einschl. Anzahl. 160 082, Akzepte 75 961. Sa. RM. 2 054 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 053, Zs. 36 101, Abschr. 53 022, Verlustvortrag 44 310. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 73 183, Verlust einschl. Vortrag aus 1929 179 303. Sa. RM. 252 486. Kurs: Ende 1913: 116.25 %; Ende 1925: 34 %. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden 1913/14: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (3 Mon.): 0 %; 1928–1930: 0 %. Direktion: Robert Kieserling, Stellv. Wilhelm Nöllenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Franz Kieserling, Solingen; Dir. Dr.-Ing. E. Schürmann, Bank-Dir. Assessor Alfred Wolff, Dr. h. c. August Kauermann, Düsseldorf; Dir. Karl Hölzer, Syndikus Dr. Heinz Risse, Solingen; vom Betriebsrat: F. Müller, W. Adelskamp.