3966 Metallidnustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Düsseldorf-Rath bestehenden, dort seit 1847 als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 152 Vorz.- u. 1348 St.-Aktien zu RM. 1000. – Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Akt. 8 % erhalten haben, gleichmäss. mit diesen an einem weiteren Gewinn teil; bei event. Liqu. haben die Vorz.-Akt. in gleicher Weise zunächst Vorbefried. zu 100 %. — Vorkriegskapital M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 (also 4: 1). Die Akt. zu RM. 250 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1931 wurden 152 St.-Akt. (Nr. 1–152) in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt. obligationsanleihe: RM. 500 000. Aufgenommen im Jahre 1930 zur Ablösung von Verpflichtungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 8 % Vorz.- Div., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., 4 % weitere Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 620 865, Masch. 368 775, Werkz. 33 260, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa- u. Wechselbestände 32 696, Schuldner u. Bankguth. 952 862, Waren 644 186, Verlust 501 158, (Avale 30 803). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, R.-F. 91 500, Hyp.-Schulden 60 000, Gläubiger u. Anzahl. 1192 306, (Avale 30 803). Sa. RM. 3 343 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 186 408, Abschr. 79 933, IIandl.-Unk. 790 749. –Kredit: Betriebsgewinn 555 932, Verlust 501 158. Sa. RM. 1 057 090. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9―― Direktion: Dr. Siegfried Poensgen. Prokuristen: W. Rahmlow, P. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen, Stellv. Dr. Helmuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Werner Poensgen, Elisenhof bei Arenberg; Georg Kisker, Bielefeld; Dr. Arnold Frese, Köln; Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Giulio Nast-Kolb, Graefelfing bei München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., B. Simons & Co.; Koln: Delbrück von der Heydt; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank. Rhenus Maschinen-Aktiengesellschaft in Liqu., Düsseldorf. Die G.-V. v. 30./8. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Heinrich Warth, Köln, Zeughausstr. 2. – Die Ges. befindet sich seit 1925 im Zustande der stillen Liqu. u. hat schon seit Jahren keinerlei Geschäfte mehr getätigt. Warengläubiger sind nicht vor- handen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./8. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. 1929 wurde die Dahler Genauzieherei u. Kaltwalzwerk Spemann & Vollmann in Dahl b. Hagen i. W. erworben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 70: 3 von M. 14 000 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 42 783, Banken u. Postscheck 125 196, Debit. 1 159 069, Eff. u. Beteil. 46 088, Waren 511 205, Inv. u. Automobile 37 400, Masch. u. Anlagen 63 900, Grundst. u. Gebäude 113 212, Kap.-Einzahl. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Hyp. 7500, Banken 386 980, Kredit. 782 587, Delkr. u. Rückl.-Konto 102 950, Gewinn 28 837. Sa. RM. 2 398 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 507, Handl.-Unk. 795 921, Gewinn (Vortrag 78 728, abz. Verlust 1930 49 891) 28 837 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 78 728, Warenbruttogewinn 788 537. Sa. RM. 867 265. Dividenden: 1924–1930: 15, 10, 10, 12, 15, 0, 0 %. Direktion: Konsul Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach. „