Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3967 Prokuristen: A. Schmeisser, W. Limbart, J. Eick, W. Kipphen, H. Lambertz, W. Schöneberg, E. Noelle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Berlin; Dr. Fritz Bick, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Eisenindustrie Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestrasse 32. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach, dann bis 8./7. 1931 in Siegen i. W. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./6. 1927: Siegener Eisenbahnbedarf A.-G. Mit Wirk. v. 1./7. 1926 ab wurden die sämtlichen Anlagen in Dreis-Tiefenbach, Siegen u. Nassau an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen. Zweck: Die Verwaltung der Beteiligungen der Ges. bei Unternehmungen der Eisen- industrie u. des Bergbaues einschl. von Handelsunternehmungen auf diesen Gebieten u. der Erwerb weiterer derartiger Beteiligungen. Die Ges. ist auch berechtigt, selbst Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukte herzustellen, Mineralien zu gewinnen, sowie den Handel mit solchen Gegenständen zu betreiben. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, 1908 Erhöh. um M. 150 000, 1910 um M. 500 000. Nochmals er- höht 1912 um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. um M. 550 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Um- stell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 300 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Act.-Ges. Charlottenhütte, früher in Niederschelden jetzt in Düsseldorf, über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. u. Wertp. 11 454 533, Schuldner 853 577, Kassa 1283. – Passiva: A.-K. 2 300 000, gesetzl. Rückl. 230 000, langfristige Verpflicht. 7 148 500, Gläubiger 2 441 815, Reingewinn 189 078. Sa. RM. 12 309 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn: Vortrag 1./1. 1930 151 292, Reingewinn 1930 37 786. – Kredit: Vortrag 1./1. 1930 151 292, Gewinn des Geschäftsjahres 1930 nach Abzug aller Unkosten, Steuern u. Abschr. 37 786. Sa. RM. 189 078. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Steinbrinck, Konrad Kaletsch, Berlin. Prokuristen: Louis Thomas, Dr. E. W. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Berlin; Konsul- Dr. Heinr. von Stein, Köln; Dir. Gust. Menne, Bergass. a. D. A. Macco, Köln; Dir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Bergassessor Friedr. Schleifenbaum, Siegen; Dir. Hugo Klein, Niederschelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91 a. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der Einzelhandelsfirma Heinrich Sonnen- berg; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Hergestellt werden in Abt. I: Werkzeugmaschinen, in Abt. II: Blechbearbeitungsmaschinen, in Abt. III: Holzbearbeitungsmaschinen u. in Abt. IV: Elektr. Schweissmaschinen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude I 644 500, do. II 62 000, Beteil. 106 650, Eff. 233 190, Inv. 1. Wechsel 92 882, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 44 435, Waren- bestand 830 000, Aussenstände an Tochter- u. Schwesterges. 1 233 660, Fremde Aussenstände 820 380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 650 000, Aufwert.-Hyp. 44 635, Restkaufgelder 147 500, Schulden an Tochter- u. Schwesterges. 755 236, Kundenanzahl. 108 927, Gläubiger 879 146, Rückstell. 279 513, Gewinnvortrag 40 004, Gewinn 1930 62 737. Sa. RM. 4 067 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Löhne, Frachten, Zölle, Steuern usw. 2 230 610, Abschr. 36 041, Reingewinn 62 737. Sa. RM. 2 329 388. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 329 388. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Kaufm. Ludwig Menkel, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse.