Metallindustrie, Maschinen-, Apparate. u. Fahrzeugbau. 3969 RM. 750 pro Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 650 000, Gebäude 1 117 169, Anschlussgleise 5994, Masch. 518 563, elektr. Licht- u. Kraftanlage 97 310, Werkgeräte u. sonst. 154 464, Mobiliar u. Büroeinricht. 1, Arbeiter- u. Wohlfahrtsemricht. 1, Fuhrgeräte 14 514, Modelle u. Zeichn. 1, Klischees 1, Patente 1, Druckmasch. G. m. b. H. 10 000, Erwerb Materialprüfmasch. 30 000, Halbfabrikate 113 876, Vorräte 347 635, Wertp. 2744, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 15 242, Schuldner 530 967, (Bürgschaften 846 339). – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 551 110, Gläubiger: laufende 177 225, langfristige Darlehen 222 818, Akzepte 264 038, Anzahl. 56 005, Bankschulden 800 992, Rückstell. 128 882, rückständ. Div. 1562, Gewinn 5851 (Bürgschaften 846 339). Sa. RM. 3 608 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 900 762, Hyp.-Zs. 45 891, Zs. 143 054, Abschr. 146 309, Gewinn 5851. Sa. RM. 1 241 867. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 1 241 867. Kurs: Ende 1925–1928: In Köln: 12, 47, 20, 11 %; auch in Essen/Düsseldorf notiert. Amtl. Notiz an sämtl. 3 Börsen 1929 eingestellt. Kurs Ende 1929–1930 im Freiverkehr Köln: 15, 3.50 %. 3 Dividenden: 1913: 0 %; 1923–1930: 0 %. Direktion: August Rolf, Oskar Schwarz. Prokuristen: Franz Freitag, Eugen Irion, Adolf Klutmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Fabrikant Willibald Liebe-Harkort, Haspe; Konsul Ober-Ing. a. D. J. L. Kruft, Essen-Bredeney; Rechtsanwalt 23 Clemens Gaul, Köln; Dir. Heinrich Kirchhoff, Plettenberg i. W.; Friedrich Bergmann, onn. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co. Metallwerk Montania Akt.-Ges., Duisburg-Hochfeld, Forbachstr. 214a. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metall-Giesserei. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. Erh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1931 am 19./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 170, Debit. u. Banken 208 543, Vorräte 21 122, Anlagewerte 40 121. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 104 800, Kredit. 50 845, Gewinn 4311. Sa. RM. 269 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 264 433, Gewinn 4311. Sa. RM. 268 744. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 268 744. Dividenden: 1924–1930: 0, 15, 15, 15, 8, 15, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Bank-Dir. Dr. M. C. Kronenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach, Woörthstr. 37/39. Im Geschäftsjahr 1930 ist die Ges. durch die schlechte allgemeine Wirtschaftslage stark in Mitleidenschaft gezogen worden. (Verlust am 31./12. 1930 RM. 312 000). Im April 1931 sah sich die Ges. gezwungen, vorübergehend die Zahlungen einzustellen u. den Gläubigern einen Vergleich anzubieten, der eine sehr einschneidende Sanierung der Ges. unter Mit- wirkung der Thüringer Treuhand-Ges. m. b. H., Weimar-Erfurt, vorsieht. Lt. G.-V. vom 19./6. 1931 wird das bisherige Akt.-Kap. im Verhältnis 20: 1 zus. gelegt u. eine Wieder- erhöhung vorgenommen, einmal, um den nicht gesicherten Gläubigern in dem am 26./5.1931 eröffneten Vergleichsverfahren einen Teil. d. h. 30 % ihrer Forder, in neuen Aktien geben zu können, andererseits um in den der Ges. nahestehenden Kreisen neue Aktien unterzu- bringen. Auf Grund der G.-V.-Beschlüsse erteilte die Gläubigerversamml. vom 20./6. 1931 mit grosser Mehrheit die Zustimmung zu dem vorgeschlagenen Vergleich, der eine Befriedig. der Gläubiger mit 40 % der Forder. in bar u. mit 30 % in neuen Aktien, die den Gläubigern zum Nennwert übergeben werden, vorsieht. Forderungen bis zu RM. 100 werden voll ausgezahlt, Zur Sicherung des Vergleichs wird eine Hypothek zugunsten der Gläubiger auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Vom Amtsgericht wurde der Vergleich sofort bestätigt u. das Verfahren aufgehoben. (Siehe auch bei Kapital.) Gegründet: 1868 als off. Handelsges.; A.-G. seit 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Veräusserung von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Kochherden, Grosskochanlagen, Schiffskochanlagen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 249