Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3971 Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. Ün Konkurs) Lt. Mitt. des Amtsgerichts Eitorf vom 10./6. 1931 befindet sich die Ges. seit 1925 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanw. Breidenbach in Eitorf. Das Verfahren ist noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s.Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 1127 Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898; eingetr. 14./10. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Besitztum: Das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, davon 1460 qm bebaut. Etwa 80 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 670 St.-Akt. zu RM. 400 u. 80 Vorz.- Akt. zu je RM. 400. Die Vorz.-Akt. nehmen am Gewinn der Ges., welcher 7 % des Grund- kapitals übersteigt, bis zu 15 % des Grundkapitals nach Verhältnis des Kapitals der Vorz.- Akt. zum gesamten Grundkapital, ebenso wie die St.-Akt., teil, während ein grösserer Gewinn lediglich den St.-Akt. zufliesst. – Vorkriegskapital: M. 322 000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000. Erhöht 1918 um M. 178 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Stück 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 wurden lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1929 umgetauscht in Akt. zu RM. 100 u. RM. 400. Stücklung nach Umtausch wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div. 4 %, Div. an St.-Akt. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. usw. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 102 200, Dampfmasch., Kessel u. Kraftanlage 25 200, Werkzeugmasch. 56 400, Werkz. u. Geräte 8000, Geschäftseinricht. 850, Kassa 779, Postscheckguth. 635, Bankguth. 23 927, Wechsel 3158, Wertp. u. Beteil. 241, Aussenstände 29 446, Roh- u. Betriebsmaterial. 38 590, halbfertige u. fertige Waren 12 274, Verlust 33 421. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 3000, Verbindlichkeiten 12 081, noch nicht erhob. Div. 34. Sa. RM. 335 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 4661, Betriebs-Unk. 45 833, Handl.-Unk. 45 747, Abschr. 6914. – Kredit: Gewinn aus dem Betriebe 69 165, Erträgnisse an Zs. 569, Verlust 33 421. Sa. RM. 103 155. Kurs: Ende 1913: 71.50 %; Ende 1925–1930: 36, 47.1, 42.5, 36, 31.75, 25.25 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 801–3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1930: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 7 %; 1929–1930: 0 %. Direktion: Kurt Lehmann Handlungsbevollmächtigter: Edmund Kläber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Maron, Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden; vom Betriebsrat: M. Müller, A. Göckeritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche. Friedrich Röschmann, K.-G. a. A., Emden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Emden. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Emden v. 12./6. 1931 wurde das Konkursverfahren am 16./8. 1926 wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt. Die Firma wurde am 16./8. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ferrostaal Aktiengesellschaft, Essen, Huyssenallee 30. Gegründet: 17./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. bzw. 1./4. 1930; eingetr. 30./9. 1930. Gründer: Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen, Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen, Gute- hoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb 2u Nürnberg, Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. zu Oberhausen, Oberhausener Kohlen- u. Eisenhandelsges. m. b. H. zu Oberhausen. In die neue Akt.-Ges. haben eingebracht: 1. die Firma Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./4. 1930; 2. die Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1.1930; 3. die Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hütten- betrieb zu Nürnberg: ihre sich mit Eisenhandel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, 249*