3972 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Montevideo u. Soerabaya mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1930. Als Gegenleistung für die Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. den vorbezeichneten Gründern Akt. zum Nennwerte, u. zwar: 1. der Firma Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: RM. 1 500 000; 2. der Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: RM. 1 000 000; 3. der Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für- -Bergbau u. Hüttenbetrieb zu Nürnberg: RM. 1 498 000. Zweck: Handel mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Eisenindustrie und sonstiger Industrien sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen oder Erwerb von solchen. Insbesondere wird die Gesellschaft die bisher unter der Firma Eisenhandel Gute- hoffnungshütte G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen u. die bisher unter der Firma Ferrostaal G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen betriebenen Unternehmungen sowie die sich mit Eisen- handel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo u. Soerabaya der Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb mit dem Sitze in Nürnberg übernehmen u. fortführen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Päeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Beteil. 1 047 910, Grundst. u. Gebäude 970 000, Masch. 25 000, Inv. 30 000, Vorräte 1 729 792, Schuldner 8 611 331, Wechsel 1 195 127, Kassa u. Bankguth. 1 024 716. – Passiva: A.-K. 4 000 000. Rembourse 4 627 922, Gläubiger 5 903 276, Gewinn 102 678. Sa. RM. 14 633 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3 283 511, Zs. 64 372, Gewinn 102 678. – Kredit: Gewinnvortrag 100 493, Gewinn auf Wagen 3 350 068. Sa. RM. 3 470 561. Dividende: 1030/31: 0 %. Vorstand: Vors. Willi Leese; stellv. Mitgl.: Walter Böhm, Wilhelm Gries, Max Hirsch- feld, Hermann Noölle. Prokuristen: Dr. Kuno Bergerhoff, Wilhelm Gisske, Emil Heckmann, Erich Kary, Bruno Lehder, Wilhelm Lembeke, Essen; Fritz Salingré, Berlin; Fritz Sperwien, Max Thielemann, Essen; Max Wittig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Landrat a. D Dr. Karl Haniel, Dabringhausen; Dir. Josef Mayer-Etscheid, Oberhausen (Rhld.); Dir. Heinrich Klemme, Essen; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 2 Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Infolge Vereinbarung mit der „Flottnann Treuhand“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. so umgestellt, dass sie nur noch einzelne lohnende Sonderheiten in grossen Serien herstellt. Zu diesem Zwecke hat sie ihren Maschinenpark durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert. Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl. durch die der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 48 500, Wohnhaus 22 500, Fabrikeinricht. 18 283, Gleisanschluss 1, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerke 1, Vorräte 48 150, Kassa 1462, Aussenstände 97 836. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Hyp. 14 500, Gläubiger 99 245, Gewinn 17 993. Sa. RM. 236 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: öffentliche Lasten, Steuern 34 400, Unk. 90 860, Abschr. 8090, Gewinn (wird vorgetragen) 18 993. – Kredit: Gewinnvortrag- 10 971, Be- triebsgewinn 141 372. Sa. RM. 152 343. Dividenden 1912/13: 5 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Ernst Flottmann, Marktredwitz; Dir. Hermann Müller, Herne. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Barmer Bankverein. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Albert Huttenlocher bestehenden Bijouterie u. Alpakawarenfabrik. * –― 3