Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3973 Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Werkz., Mobil., Auto 117 194, Kassa, Post- scheck, Bankguth, Wechsel, Debit. 344 100, Waren u. Betriebsmaterial. 340 941, Betriebs- verlust 13 050. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 138 722, Darlehen 121 609, Bankschulden 174 679, sonst. Kredit. 80 275. Sa. RM. 815 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laufende Betriebskosten 788 778, Abschr. 39 982. – Kredit: Bruttogewinn 815 710, Betriebsverlust 13 050. Sa. RM. 828 760. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Prokurist: Walter Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart, Karl Merz, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. H. Lorch Akt.-Ges., Esslingen, Maille 48. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau-Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, spez. derj. für die Bettfedern- u. Wäschereibranche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.-Akt. Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 1.5 Mill. in 80 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt in 60 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. vom 10./10. 1929 bzw. 28./4. 1930 beschlossen Erhöh. um bis RM. 100 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 40 000 auf RM. 100 000 durchgeführt durch Ausgabe von 40 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barmittel 16 063, Darlehen u. Vorschüsse 13 263, Debit. 218 095, Waren, Masch. u. Einricht 133 655. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 12 229, Darlehen 40 000, Kredit., Banken u. Akzepte 196 051, Debit. Anzahl. 42 816, trans. Passiva 14 876, Gewinnvortrag 1928/1929 7000, Gewinn 1930 8104. Sa. RM. 381 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 244, Gen.-Unk. 449 681, Reingewinn 1930 8105. Sa. RM. 476030. – Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 476 030. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 8, 8, 8, 8, ? %. Direktion: Gustav Beuttler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Ing. Hermann Bauer, Zürich; Emil Schweigle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges-Kasse. Metallwerk Preyss & Co. Akt.Ges., Euenheim b. Euskirchen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 26./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-. Jahrg. 1926. Zweck: Bearbeitung von Metallen u. Eisen, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie, sowie alle Geschäfte, die diesem Zwecke dienen, insbes. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 106 Mill. in 106 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 26. 6. 1929 ist das Kapital zur Deckung der Überschuldung und des Verlustes am Grundkapital um RM. 180000 auf RM. 70 000 herabgesetzt und sodann zur Deckung des Verlustes am Grundkapital um RM. 180 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerte von RM. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 72 489, Masch. u. Mobil. 37 587, Material 111 488, Kassa, Wechsel u. Schecks 824, Bank u. Postscheck 6445, Debit. 224 923, Verlust (Vortrag 1929 7347 £ Verlust 1930 12 049) 19 396. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Kredit. 120 483, Akzepte 82 670. Sa. RM. 473 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 806 796, Abschr. 9063, Verlustvortrag 7347. – Kredit: Erlöse 803 810, Verlust (Vortrag 7347 – Verlust 1930 12 049) 19 396. Sa. RM. 823 206. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Ing. Max Becker, Oberkochen. Prokurist: Heinrich Noll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Hermann Röchling, Stellv. Dr. jur. Achim v. Mosch, Dr. jur. Freiherr v. Gemmingen-Hornberg, Völklingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.