3974 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Herz & Kops Bettfedernfabrik, Akt.-Ges., Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bettfedernfabrikation. Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 85 500, Masch. u. Einricht. 28 000, Effekten u. Beteil. 26 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 19 905, Debit. 200 314, Waren u. Vorräte 201 179, Verlust 51 222. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Kredit. 112 120. Sa. RM. 612 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 900, Unk. 209 479. – Kredit: Brutto- ertrag 176157, Verlust 51 222. Sa. RM. 227 379. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 0, 6, 6, ?, 0 %. Direktion: Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Samuel Herz, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kiefe, Hermann Kramer, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lewis Lepman Akt.-Ges. in Feuerbach b. Stuttgart. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman (gegründet 1876) in Feuerbach, als offene Handelsges. betriebenen Bettfedernfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel einschl. RM. 9000 Aufwert.-Ausgleich 206 938, Waren 143 202, Anlagen 97 502. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Gläubiger einschl. Rückstell. u. RM. 14 033 Aufwert.-Schuld 206 078, Gewinn 1564. Sa. RM. 447 643. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 235 842, Gewinn 1564. Sa. RM. 237 407. – Kredit: Rohgewinn mit Gewinnvortrag RM. 237 407. Dividenden: 1924–1930: ?, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Henry Lepman, Stuttgart. Aufsichtsrat: Leopold Wallersteiner, Ulm; Rechtsanwalt Dr. Adolf Kiefe, Stuttgart; Eduard David, Berlin; Frau Helene Landauer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Finow (Mark). Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle/Finow (Mark). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. die Spezialfabrikation von Schiffs- armaturen. Kapital: RM. 136 000 in 340 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Herabsetz. auf M. 700 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. zu M. 1000 auf M. 1 700 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1929 Umwandl. von 5 Akt. zu RM. 80 in 1 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 21 000, Gebäude 52 724, Masch. 6750, Giessereimasch. 16 020, Formkasten 7000, Büro-Inv. 900, Werkz. 2500, Holzmodelle 1, Metall- modelle 500, Licht- u. Kraftanl. 7000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 4000, Vorräte an Metallen, Ganz- u. Halbfabrikaten u. Betriebsmaterial. 125 341, Kassa 853, Postscheck 383, Bankguth. 1106, Aussenstände 50 900, Verlust 19 761. – Passiva: A.-K. 136 000, R.-F. 13 600, Hyp.- Aufwert. 27 594, Akzepte 30 883, Bankschulden 61 909, Schulden 46 753. Sa. RM. 316 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, soziale Lasten, Zs. 35 015, Abschr. 12 593, – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 979, rechnungsmässiger Überschuss 26 868, Verlust (20 740 ab Gewinnvortrag aus 1929 979) 19 761. Sa. RM. 47 608. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr. Eduard Glaser. Aufsichtsrat: Dir. Leo Rosenfeld, Dir. Eugen Wallach, Berlin; Dir. Adolf Schulte, Dipl.-Ing. Dir. Manuel Tama, Finow; Mechaniker Alexander Retmansky, Eberswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.