3976 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3500 Br.-Reg.-Tons aufnehmen. Hieran schliesst sich die Maschinenbau-Abteilung, Kessel- schmiede, Modelltischlerei, Giesserei, Masch.- und Kupferschmiede. Die Werft hat zus. 65 Gebäude u. Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 640 000 in 4400 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000, 1891 um M. 240 000, ferner 1900 um M. 1 290 000 (auf M. 3 300 000). 1920 Erhöh. um M. 3 300 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 6 600 000 im Verhältnis 5: 2 auf RM. 2 640 000 in 4400 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Obl. v. 1904. Stücke abgestemp. auf RM. 150. Im Umlauf Ende 1930 RM. 22 800. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., etwaige Überweisungen an Disp.-F., 4 % Dividende vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von GM. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Überweisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 600 000, Gebäude u. Werfteinrichtungen 670 000, Masch. u. Einricht. 600 000, Werkz. u. Geräte 184 000, Kontoreinricht. 1, Modelle 7559, Schwimmdock 25 000, Warenlager 693 355, Schuldner 693 700, Kassa 5635,. — Passiva: A.-K. 2 640 000, 4½ % Teilschuldverschr. 22 800, Hyp. 25 115, Gläubiger 791335. Sa. RM. 3 479 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 062, Versich.-Gebühren, Steuern u. Abgaben, Betriebsunkosten, Instandhaltungskosten 1 345 938, gesetzl. Abgaben 223 280. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2412, Betriebsgewinn 1 648 868. Sa. RM. 1 651 280. Kurs: Ende 1913: In Hamburg: 120 %; Ende 1923–1930: 30, 34.5, 26, 88, 110, –, 53, – %. – In Berlin 1923–1930: 52, 34.5, 30, 87.75, 110, –, 55, — %. (Letzter Kurs am 7./11. 1930: 47 %.) Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1930: 0 %. Vvorstand: Dir. Ove Lempelius, Dir. Oskar Haensgen. Prokuristen: Johs. Petersen, O. Bauer, F. Lorenzen. Aufsichtsrat: (8) Vors. J. Bauer, Flensburg; I. Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ham- burg; II. Stellv. Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Eisenach:; Kaufm. Fritz Christiansen, Flensburg; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr-Speldorf; Dir. J. G. Groeninger, Dir. H. J. Kouwen- hoven, Rotterdam; Öberbürgermstr. Dr. Fritz v. Hansemann, Flensburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: August Thyssen-Bank A.-G.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Flensburg: Flensburger Privat-Bank; Husum: Schleswig-Holsteinische Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die eingegangenen Bestellungen reichten nicht aus, um unseren Werftbetrieb während des ganzen Jahres aufrecht zu erhalten. Nach der Ablieferung des Dampfers ,Lipari“ an die Reederei Rob. M. Sloman jr., Hamburg, am 8./11. 1930, mussten wir unsere Werft schliessen. Für das laufende Jahr werden durch die Kosten der Stillegung grössere Verluste entstehen. Erst in den letzten Wochen ist es uns gelungen, uns den Auftrag auf den Bau eines 5000 t Motorschiffes zu sichern, so dass wir in der zweiten Jahreshälfte den Betrieb, wenn auch nur in sehr kleinem Umfang, wieder aufnehmen können. Schnellpressenfäbrik Frankenthal Albert & Cie. A-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der 1860 gegründeten Firma Albert & Cie.; eingetr. 12./7. 1889. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch. für Hoch-, Offset- u. Tiefdruck, Buchdruck- schnellpressen, sowie Hilfsmasch, Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmasch.-Fabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Besitztum: Das Fabrikareal umfasst ca. 192 000 qm, wovon 40 000 qm bebaut sind. Die Grundstücke haben 2 Gleisanschlüsse. Anlagen: Rohstofflager, Eisengiesserei mit chem.- phys. Laboratorium, Schmiede, Magazine, Putzerei, Montagen, auch eine Schule für Tiefdruck wird unterhalten. Maschinelle Einricht.: 1 200 Werkzeugmasch., 300 Elektromotoren, 35 Lauf. krane, Dampf- u. Lufthammer, Kraftanlage von insges. 1300 PS; Werkswohnungen. Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verband Pfälzischer Industrieller, Neu- stadt; Verband der Metallindustriellen Badens, der Pfalz usw., Mannheim; Verband Deutscher Druckmaschinenfabriken E. V., Würzburg; Verband Deutscher Rotationsmaschinenfabriken G. m. b. H., Würzburg; Verein Deutscher Maschinenbauanstalten E. V., B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 4 284 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 100, 180 Schutz-Akt. zu RM. 100 500 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 160 Inh.-Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) ohne Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt.; sie haben 20faches Stimmrecht u. können lt. Beschl. der G.-V. v. 2./7. 1921 nach 10 bezw. je weiteren 5 Jahren gekündigt werden. Die Vorz.-Akt. B haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht.