Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3977 u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A.; sie haben 25faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 300 000, 1896 um M. 400 000, 1899 um M. 700 000, 1920 um M. 4 100 000 in 3500 St.-Akt. u. 600 Stück 7 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 8 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 4000 St. 6 % Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./10. 1923 Erhöh. um M. 42 400 000 durch Ausgabe von 42 000 St.-Akt., u. 400 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. A. Von den St.-Akt. M. 18 Mill. im März 1924 1: 1 zu RM. 3 angeboten. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 4 284 000 wie folgt: M. 42 Mill. St.-Akt. auf RM. 4 200 000 (10: 1), M. 18 Mill. Schutz- Akt. (durch Nachzahl. von RM. 18 000) auf RM. 18 000, M. 1 Mill. Vorz.-Akt. A (unter Nach- zahl. von RM. 4258) auf RM. 50 000 u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. B (unter Nachzahl. von RM. 1123) auf RM. 16 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1898. Ende 1930 noch in Umlauf aufgewertet RM. 4905. Stücke zu M. 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 150, 75 u. 30. Die Ges. löst Alt- besitzstücke mit 18 %, Neubesitzstücke mit 10 % ein. Ablös. der Genussrechte (85 %) mit RM. 85, 42.50 u. 17. II. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. 2000 aufgewertet auf RM. 13.20 bzw. 26.40, abgestempelt auf RM. 10 u. RM. 25 unter Barauszahl. der Spitze von RM. 3.20 u. 1.40. In Umlauf Ende 1930: aufgewertet RM. 22 362. Ablös. der Genussrechte mit RM. 7.48 für je PM. 1000. III. M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1921, Stücke zu M. 1000 u. 2000 aufgewertet auf RM. 8.80 u. 17.60, abgestempelt auf RM. 8.80 u. RM. 15, letztere unter Barauszahl. der Spitze von RM. 2.60. In Umlauf Ende 1930: aufgew. RM. 22 542. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz-Akt. B mit Nachz. u. z war zuerst f. etw. Fehljahre, 7 % Div. an Vorz.-Akt. A, ohne Nachz. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. d. Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 419 000, Betriebsmasch., Werk- zeugmasch. u. Werkz. 1 600 000, Mobil. u. Utensil. 118 000, Modelle 1, Warenvorräte 2 697 083, Kassa 52 779, Wechsel 3 317 746, Aussenstände 2 565 479, (Aval-K. 179 037). – Passiva: A.-K. 4 284 000, 4 % Schuldverschr. 4905, 4½ % do. 22 362, 5 % do. 22 542, gesetzl. Rücklage 428 400, Delkr.-K. 43 427, Jean-Ganss-Stift. 55 440, Arb.-Unterst.-Rückl. 35 000, Versorg.-Kasse 92 739, Verbindlichkeiten 6 289 701, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Masch. 435 698, Div.-K. 3916, (Aval-K. 179 037), Gewinn 51 957. Sa. RM. 11 770 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 172 739, Wiederauffüllung der Wohltätig- keits-F. 26 195, allg. Unk. u. Steuern 1 113 325, Reingewinn 51 957. – Kredit: Vortrag V. 1./1. 1930 47 392, Rohgewinn 1 316 825. Sa. RM. 1 364 218. Kurs: Ende 1913: 283 %; Ende 1925– 1930: 42.50, 96.50, 78, 83, 48.50, 19 %. Notiert in Frankf. a. M. Nov. 1924 M. 18 Mill. neue St.-Akt. (Nr. 18 001–36 000) zugelassen. Dividenden: St.-Akt.: 1913/14: 16 %; 1924– 1930: 8, 5, 5, 0, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. A: 1924 bis 1930: 7, 7, 7, 0, 7, 0, 0 %; Vorz.-Akt. B: 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, Hans Heberer; Stellv. Hermann Muther, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Prokuristen: Dr. Philipp Steuer (Betriebs-Dir.), Wilh. Kirsch, Carl Bettendorff, Hans Schulte (Dir.), Carl Dieterichs, Carl Dilg, Otto Augst. Aufsichtsrat: Vors. Notar Richard Fuchs, Worms; Stellv. Gen.-Dir. Wilhelm Cunz, Geh. Justizrat Karl Schweickert, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Universitäts-Prof. Dr. Oskar Perron, München; vom Betriebsrat: G. Fernekess, J. Jung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen: Dresdner Bank; Frankenthal: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Volksbank Frankenthal. Breuer-Werk Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.-Höchst, Homburger Str. 26. (Börsenname: Maschinenfabrik Breuer.) Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Firma bis 25./6. 1929: Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- und Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst u. frühere Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft. Die Fabrikation umfasst Armaturen für Gas-, Wasser- u. Dampfleit., Absperrorgane für Stauwerke u. Docks, Hydranten, Lokomotivwasserkrane, Apparate für Gewinnung von Nebenprodukten u. für chemische Industrie, „Breuer Motoren“, Benzin-Rangierfahrzeuge, „Breuer u. Giessereiprodukte. Juli 1923 Aktien-Umtausch-Angebot der Buderus'schen Eisenwerke an die Breuer-Aktion. (3 Breuer-Akt.: 2 Buderus-Akt.). Besitztum: Der Gesamt-Grundbesitz beträgt etwa 77 520 qm, wovon etwa 25 500 qm mit 8 massiven zum Teil neuen Hauptgebäuden und mehreren Nebengebäuden bebaut