Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3979 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik Frankfurt a. M. 685 000, do. Weilbach 393 000, Beteil. 2, Waren u. Rohstoffe 1 062 021, Aussenstände 1 233 656, Betriebsmittel 523 645. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4829, Hyp. u Darlehen 234 478, Liefer.-Verpflicht. 1 526 843, Schulden 1 347 520, Gewinn 33 654. Sa. RM. 3 897 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 557 631, Steuern 59 203, Abschr. 72 410, Gewinn 33 654. – Kredit: Vortrag aus 1929 702, Verkauf 722 196. Sa. RM. 722 898. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (6 Mon.): 5 %; 1926–1930: 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Niels VYoung, P. Janssen; Stellv. Dr. Bernhard Young. Prokuristen: R. Krauss, W. Recha, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Einar Bernhard Young, Gera; Ing. Gottfried Lessing, Schlachtensee b. Berlin; Kaufm. Hans Hessenberg, E. Eugen Schmitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Manko Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer-Landstr. 14. Gegründet: 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 17./9. 1924 in Hanau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteilen hierzu. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100.. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenbestand 174 926, Auto, Inv. u. Beteil. 36 318, Aussenstände 453 411, Kassa, Postscheck u. Eff. 78 811. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 381 233, Gläubiger 241 409, Gewinnvortrag aus 1929 18 540, Reingewinn 2284. Sa. RM. 743 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 607, Unk. 375 022, Gewinn 2284. Sa. RM. 438 913. – Kredit: Bruttogewinn RM. 438 913. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Max Manko, Ludwig Manko. Aufsichtsrat: Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.; Rechts anw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Opel-Automobile-Verkaufs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 330–344. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handelsmässiger Vertrieb von Kraftwagen (Personen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehören solcher, die Herstell. aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 100 Akt. zu 100 000, 990 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 780 000, Mobil,, Masch. u. Werkz. 138 000, Hyp. 350 000, Kassa 5998, Wechsel 248, Debit. 608 982; Warenbestände: Automobile 212 171, Ersatzteile u. Zubehör 155 404, nicht berechn. Reparat. 6622, Betriebsstoff u. Gummi 10 312, Verlust 74 801. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 740 000, Kredit. 918 249, A. F. G. Akzepte 94 627, Delkr. 39 663. Sa. RM. 2 342 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 454 965, Steuern 80 688, Abschreib. 15 069. – Kredit: Gewinnvortrag 9594, Bruttoüberschuss 466 327, Verlust 74 801. Sa. RM. 550 723. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 0, 7, 10, 5, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Fritz Haas, Hermann Haas, Louis Köllisch. Aufsichtsrat: Viktor Haas, Bankier Prof. Dr. W. Sulzbach, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Rechtsanwalt Hceh. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Opel, Rüsselheim a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. VD0O Tachometer Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.-West, Königstr. 103. Gegründet: 14./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 10./7. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930. In die Ges. wurden die sämtl. der Ota Apparateges. m. b. H. gehörigen Werte einschl. der Schutzrechte u. Patente u. des Grundbesitzes Falkstr. Ecke Königstr. in Frankf. a. M.- Bockenheim für RM. 240 000 Akt. der Ges. eingebracht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zubehörteilen der Fahrzeugindustrie insbes. der unter dem Namen Ota und Deuta bisher vertriebenen Tachometer u. verwandter Artikel. —