3980 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 1931 Übernahme der Gen.-Vertretung in Fahrzeuguhren der Firmen Gebrüder Junglians A.-G. u. Kienzle Uhrenfabriken A.-G. Kapital: RM. 600 000 in 460 Inh.-Akt. u. 140 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 426 050, Anlagen 290 251, Be e vorräte 253 658, Debit. 279 911, Wertbestände u. Banken 52 658, transit. Aktiven 7232, Verlust (Vortrag 43 982, abz. Gewinn 1930 26 454) 17 528, (Avale 16 820). – Passiva: A.-K. 600 000, langfrist. Verbindlichkeiten 407 415, lauf. Verbindlichkeiten 292 213, transit. Verpflicht. u. Rückst. 27 661 (Avale 16 820). Sa. RM. 1 327 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Vertriebsk. 712 350, Abschr. 87 083, Verlustvortrag 43 982. – Kredit: Bruttoüberschuss 825 888, Verlust (Vortrag aus 1929 43 982 abz. Gewinn 1930 26 454) 17 528. Sa. RM. 843 416. Vorstand: Dir. Wedig Freiherr von Keyserlingk, Berlin; Fabrikant Georg Haeusler, Fabrikant Adolf Schindling, Frankfurt a. M. Prokuristen: Ing. Th. Oppermann, Dir. H. Kalinowski, Kfm. J. Strzelczyk. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthr Rosenmeyer, August Herrgen, Bank-Dir. Hermann Schilling, Frankf. a. M.; Ing. Georg Rensch, B.- Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeug- u. Maschinenbau A.-G. vorm. A. Stuttmann & Co. in Frankfurt a. M., Leibbrandstr. 11/15. Gegründet: 31./7. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1925 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fortführung des früher (seit 1911) von der offenen Handelsges. Werkzeug- u Maschinenbauges. A. Stuttmann & Co. in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikunternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkz. aller Art u. sonst. Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. – Die Kugellager-Abt. wurde 1927 stillgelegt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. im Osthafen Frankf. a. M. insges. 6585 qm, davon bebaut 3300 qm. Kapital: RM. 440 000 in 440 Aktien zu RM. 1000, davon nom. RM. 434 000 in eigenem Besitz der Ges. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921–1922 erhöht auf M. 11 000 000 in 10 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, (Über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 532 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 10 500 St.-Aktien zu RM. 50 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM 15. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 85 000 St.-Akt u. RM. 7425 Vorz.-Akt. auf insges. RM. 440 075, davon RM. 75 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Einziehung der Vorz. Akt. 1928 Anderung der Stückelung in 440 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gelände 230 000, Gebäude 113 630, Masch. u. Werk- zeuge 54 114, Mobil. 1416, Kassa, Postscheck 1971, Schuldner 61 459, Vorräte 432 127. – Passiva: A.-K. (440 000 abz. im Besitze der Ges. 434 000) 6000, Res. (19 685, abz. Übertrag auf Gewinn- u. Verlustkonto 19 085) 600, Hyp. 320 000, Gläubiger 568 118. Sa. RM. 894 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 797, Handl.-Unk. 105 116, Abschr. 8488, Ver- luste auf Aussenstände 8317. – Kredit: Rohgewinn 146 633, Verlust d. R.-F. gedeckt) 19 085. Sa. RM. 165 718. Kurs: Die Notiz in Frankf. a. M. wurde im Sept. 1926 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Mudersbach. Prokurist: Paul Weigand. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Dir. Otto Graf, Frl. Lina Kraner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Becker Akt.-Ges. in Fraulautern (Saar). Gegründet: Mai 1924; eingetr.: 19./5. 1924. Zweck: Fabrikation von galvanisierten, lackierten oder schwarzen Blechwaren. Kapital: Fr. 480 000 in 960 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 491 000, Masch. u. Werkz. 241 001, Vorräte 394 491, Debit. 693 851, Kassa, Wechsel u. Postscheck 19 238. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I 48 000, do. II 50 000, Bankschuld 297 300, Kredit. 824 695, Gewinn 139 586. Sa. Fr. 1 839 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 499, allg. Unk. 687 994, Gewinn 139 586. Kredit: aus 1929 32 181, Verkaufsüberschuss 861 898. Sa. Fr. 894 079.