Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3981 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 0, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Georg Becker. Prokurist: Marcel Stramm, Saarlouis. Aufsichtsrat: Frl. Marg. Becker, Fraulautern; Frau Gertrud Kranz, Mülheim; Aloys Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cumulus-Werke, Aktiengesellschaft, Freiburg i. B. Gegründet: 17./5. 1930; eingetr. 15./7. 1930. Gründer: Dr. Bruno Dammann, Ingenieur Willy Becker, Freiburg; Ingenieur Fritz Sauter, Basel; Dr. Max Faller, Diplomvolkswirt Dr. Albert Dinger, Freiburg. Dr. Bruno Dammann u. Willy Becker bringen als Einlage auf die von ihnen übernommenen Aktien ihre Geschäftsanteile einschliesslich Gewinn- vortrag 1927/28/29 der Cumulus-Werke G. m. b. H. in Freib urg ein, u. zwar für Dr. Dam- mann mit RM. 22 991 u. Willy Becker mit RM. 15 327. Zweck: Herstellung von Maschinen u. Apparaten aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu KM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 49 640, Waren 73 500, Anlagewerte 11 790, Verlustvortrag 1763. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 36 693. Sa. RM. 136 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 110 318. – Kredit: Bruttoertrag 108 555, Verlust 1763. Sa. RM. 110 318. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Ing. Willy Becker. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Dammann, Freiburg; Ing. Fritz Sauter, Basel; Dr. Max Faller, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital i. Sa. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 100 000, Masch. 42 000, Mobil. 2400, Werk- zeug 19 000, Modelle 23 000, Eff. 4000, Waren 109 783, Debit. 15 850, Kassa 134, Hyp.-Aufwert. 4500, Hyp.-Tilg. 1500, Verlust 76 784. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 24 106. Akzepte 25 196, Kredit. 184 649. Sa. RM. 398 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 30 688, Abschr. 11 795, Lohn 41 870, Gehälter 17 368, Geschäfts-Unb. 49 886. – Kredit: Warenüberschuss 74 824, Verlust (Vortrag 30 688 – neuer Verlust 46 096) 76 784. Sa. RM. 151 608. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Hermann Ulbricht, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B., Löwenthaler Strasse. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Zahnradfabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legte das von ihr bisher be- triebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Hauptabnehmer für die Erzeugnisse der Ges. sind die Automobil-Industrie, die Flugzeugindustrie, der Triebwagenbau u. die Werkzeugmaschinen-Industrie. 1925 Errichtung einer Fabrikations-Niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Luftschiffbau Zeppelin G. m. b. H. in Friedrichshafen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 24 136, Gebäude 195 303, Masch. 598 578, Kraftwagen 9497, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Installat. 1, Gleisanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Halb. u. Fertigfabrikate 515 134, Rohmaterial 149 051, Werkzeuge 21 463, Aussen- stände einschl. Bankguth. 903 316, Kassa, Rimessen, Eff. 101 314. – Passiva; A.-K. 1 200 000, R.-F. I 180 000, do. II 100 000, Gewinn-Res. 1929 65 523, Kontokorrentschulden 811 057,