Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3983 Märkten erzielt. Wir verkaufen mit langfristiger Zielgewährung Landmaschinen u. Geräte aller Art u. erhalten von unseren Abnehmern zumeist Wechsel mit dreimonatiger Lauffeit, die unter Abzug der festgelegten Zahlungsraten fortlanfend prolongiert werden. Während jahrzehntelang diese Geschäftsfinanzier. reibungslos durchgeführt werden konnte, ergaben sich bei der jetzigen Lage des Geldmarktes Schwierigkeiten, dieses Wechselmaterial unter- zubringen. Auch ist die Zahlung von vereinbarten Raten infolge der ungünstigen Lage der landwirtschaftl. Abnehmer im In- u. Auslande zum Teil vollständig unterblieben. Mit Rücksicht auf die von uns zu gewährenden langen Ziele haben wir auch unsern Lieferanten gegenüber entsprechend langfristige Zahlungsbedingungen vereinbart. Doch können auch diese Prolongationsabreden vielfach von den Akzeptinhabern nicht mehr eingehalten werden, so dass die Wechsel uns früher zur Einlös. vorgelegt wurden, als nach den getroffenen Vereinbarungen zu erwarten war. Im neuen Jahre hat die katastrophale Wirtschafts- entwicklung das Geschäft in Verkäufen auf Abzahl. nahezu ganz zum Stillstand gebracht, da bei den jetzigen Zinssätzen Masch. u. Geräte von der Landwirtschaft nicht mehr zu amortisieren sind. Nur bei der vorgeschlagenen langfristigen Abwicklung unserer Verbind- lichkeiten ist eine Weiterführung des Geschäftes möglich.“ Gegründet: 27./10. 1889. Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst. einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Filialen in Breslau u. Insterburg. Zweck: Fabrikation industrieller, insbes. landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeit.-Geräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Besitztum: Die Ges. besitzt in Gassen eine elektr. Hauptzentrale, eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampf- hämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 750 Betriebs- u. Werkz.-Masch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit. vorhanden. – Ca. 1000 Beamte u. Arb. – Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38, sowie ein Grundst. in Insterburg. Beteiligungen: Beteil. ist die Ges. bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. — Mit der der Ges. nahestehenden A.-G. H. F. Eckert, B.-Lichtenberg, wurde eine Vertriebs- gemeinschaft eingegangen, auch Aktienaustausch (A.-K. RM. 1 550 000). Für nom. RM. 300 Eckert-Akt. wurden nom. RM. 200 Flöther-Akt. gewährt. Die A.-G. H. F. Eckert teilte Mitte August 1931 ihren Gläubigern die Beantrag. des gerichtl. Vergleichsverfahrens mit (Verlust RM. 1 503 633). Kapital: RM. 3 708 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 3300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1080 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – VYVorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1.4 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 69 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 60) u. des Vorz.-A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 108 000 (M. 10 000 = RM. 120). 1929 Anderung der A.-K.-Stückelung, Umwandl. der St.-Akt. von RM. 60 in Stücke zu RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von RM. 120 in Stücke zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 25 % des A.-K. sind im Besitz der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; Je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind (ausser fester Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. oder zur Zahlung von ¼ % Div. an Vorz.-Akt. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 465 579, Masch. 201 787, Werkgeräte u. Utensil. 70 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 58 000, Fuhrwerke 10 600, Inv. u. Mobil. 1, Modelle u. Formplatten 1, Gleis 1, Patente 1, Kassa 16 235, Wertp. u. Beteil. 129 003, Wechsel u. Schecks 819 760, Bankguth. 30 493, Aussenstände 2 149 895, Material- u. Warenbestände 2 271 271, Verlust (1 556 265 abz. Gewinnvortrag aus 1929 9656) 1 546 609. —– Passiva: A.-K. 3 708 000, R.-F. 370 800, noch nicht erhob. Gewinnanteile 1020, Akzepte 847 633, Bankschulden 2 271 804, sonst. Schulden 817 218, Rückstell. für Debit., Wechselobligo u. Bürgschaften 753 261 (Bürgschaften') 800 000). Sa. RM. 8 769 736. *) Es handelt sich hierbei für einen Betrag von RM. 500 000 um einen von der Actien-Ges. H. F. Eckert, Berlin-Lichtenberg, in Anspruch genommenen Zusätzl. Kredit, der von den Banken auf Grund übereigneter Warenbestände im Werte von RM. 500 000 gegeben wurde u. wofür die Ges. Bürgschaft übernommen hat. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 189, Steuern, Abgaben u. Zinsen 241 750, Abschr. 156 791, do. auf Beteil. 542 972, Rückstell. für Debit. Wechselobligo u. Bürgschaften 753 261. – Kredit: Bruttoüberschuss 424 354, Verlust (1 556 265 abz. Gewinn- vortrag 9656) 1 546 609. Sa. RM. 1 970 963. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 243 %; Ende 1925–1930: 53, 81, 105, 59.75, 23.50, 24 %. —– Ende 1925–1930: In Breslau: 53, 80, 109, 60, 22, 20 %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1930: 6, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %%