3984 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Dr. Hans Weichhardt. Prokuristen: Max Weichhardt, Gustav Filbrandt, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Rechtsanw. Walther Bernhard, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Komm.-Rat Ludwig Born, Justizrat Dr. Ludwig Calm, Berlin; Prof. Dr.-Ing. e. h. Arthur Thiele, Dortmund; vom Betriebsrat: R. Lange, J. Scherzer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Siegener Akt.-Ges. für Eisenkonstruktion, Brückenban und Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Besitztum: Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 47 000 am bebaut sind. Die 200 m lange u. 40 m breite Montagehalle, welche mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Ca. 400 Arbeiter u. 70 Beamte. Kapital: RM. 1 536 000 in 1512 St.-Akt. zu RM 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. 27fach. Stimmrecht. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. statthaft. –— Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 245 000. Dann erhöht 1891 auf M. 370 000, 1895 auf M. 425 000, 1898 auf M. 600 000, 1901 auf M. 1 300 000, 1920 auf M. 1600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 600 000, 1923 um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A K. von M. 8.7 Mill. auf RM. 1 536 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 180, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 80). Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Neueinteilung des A.-K. in 1512 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 27fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 386 600, Masch. 357 700, Geräte 84 300, Eisenbahnanschluss 9900, Wertp. u. Beteilig. 75 692, Kassa 4269, Wechsel 43 169, Schuldner 466 800, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 623 682, (Bürgschaften 24 000). – Passiva: A.-K. 1 536 000, R.-F. 154 967, Gläubiger 476 788, nicht abgehob. Div. 61, (Bürgschaften 24 000), Gewinn 4296. Sa. RM. 2 172 112 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 504, 12 % Gewinnanteil auf Vorz.- Aktien 2880, Vortrag 1416. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 3909, Betriebsgewinn 78 891. Sa. RM. 82 800. Kurs: Ende 1913: 198.50 %; Ende 1925–1930: 25, 79, 65.75, 62, 50, 33 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1930: 0, 0, 3, 4, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: Je 12 %. Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gewerke Heinr. Klein, Siegen: Stellv. Dir. Karl Weiss, Siegen: Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Rittergutsbes. Heinrich Dresler, Kreuztal i. W.; Dir. Heinrich Weiss, Siegen; Bergassessor Carl Dresler, Eiserfeld. Zahlstellen: Siegen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Karl Hamacher, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Watermannstr. 27/31. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Firma Karl Hamacher, Fabrik für Bergwerks- artikel zu Gelsenkirchen, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Rohrleitungs- teilen für Bergbau u. Industrie, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnlichen Zwecken dienen. 1922 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Gelsenkirchener Maschinenfabrik G. m. b. H. statt. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 152 955, Masch. 60 108, Werkzeuge u. Geräte 1, Transmiss. 1, Modelle 1, Beleucht. u. Wasseranlage 1, Fuhrw. 8412, Patente 1, Mobil. u. Utensil. 1, Buchforder. einschl. Bankguth. 251 308, Kassa 5100, Wechsel 11 365, Beteil. 1875, Wertp. 4450, Waren 52 537, (Bürgschaftsschuldner 2000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 65 000, Aufwert.-Hyp. 7000, Buchschulden 104 729, (Bürgschaftsgläub. 2000), Gewinn (Vortrag 1929 4640 abz. Verlust 1930 3252) 1388. Sa. RM. 578 117.