Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3985 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 913, allg. Unk. 173 153, Steuern 42 047. Gewinn (Vortrag 1929 4640 abz. Verlust 1930 3252) 1388. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 4640, Mieten 2385, Bruttoertrag 1930 224 478. Sa. RM. 231 503. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Hamacher, Bonn; Heinr. Dörnenburg, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Dir. Bergass. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Kellermann, Gerthe: Rentner Karl Hamacher, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 327 822, Masch., Werkzeuge, Fuhrpark 172 891, Kassa, Wechsel, Wertp. 2881, Warenbestände 452 458, Debit. 185 484, Beteil. 34 478, Verlust 42 214. – Passiva: A.-K. 700 000, Grundschulden u. Kredit. 425 482, Reserve-K. 47 791, Akzepte 44 954. Sa. RM. 1 218 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Abschr. RM. 706 825. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 8417, Bruttogewinn 656 194, Verlust 42 214. Sa. RM. 706 825. Dividenden: 1924–1930: 14, 8, 6, 6, 4½, 5, 0 %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv. Friedrich Bauer. Prokuristen: Rudolf Runge, Alf. Zimmermann, H. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Liebschwitz. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Febr. 1930 Mitteil. nach § 240 HGB. April. 1931 nach vorauf- gegangener Zahlungseinstellung Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (40 %). Zweck: Weiterführung der früh. Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera, Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik; Spezialität: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei, chem. Reinigung. Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: RM. 1 150 000 in 1150 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 645 000. Urspr. M. 645 000. Über Sanierung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1921 Erhöh. um M. 855 000, 1922 um M. 3 000 000 u. nochmals 1922 um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 2./6.1923 um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 390 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St-,A. zu RM. 20, 1200 St.-A. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 195 000 auf RM. 585 000 durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt., die den alten Aktion. 271 angeboten werden sollen. Gleichzeitig wurde der Umtausch der bestehenden RM. 30 060 alten Vorz.- Akt. in neue Vorz.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 4./4. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 315 000 auf RM. 900 000 (zu pari begeben). Die G.-V. v. 27./2. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGh.) beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 900 000 auf RM. 306 000 durch Zus. legung der St.- Akt. im Verh. von 10: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 844 000 auf RM. 1 150 000 unter Aufhebung der Vorzugsrechte sämtl. Vorz.-Akt. u. Gleichstell. mit den St.-Akt. durch Ausgabe von neuen Akt. za RM. 1000. Die neuen Akt. werden den bisher. Aktionären zum Kurse von 100 % angeboten. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweis. zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (feste Vergütung RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 an Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 65 430, Gebäude 651 939, Gleisanlage 43 500, Kesselanlage 52 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 38 951, Masch. 88 332, Fahrzeuge 1000, Werkzeuge 2750, Inv. 1500, Konsignation 6000, Aussenstände 218 907, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank 8673, eigene Aktien (42 500 abz. Abschr. 31 875) 10 625, Bestände 156 011, Verlust 435 731. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Darlehn 23 575, Rückstellung auf Aussenstände 31 000, Verbindlichkeiten 576 775. Sa RM. 1 781 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1310, Handl.-Unk. 357 455, Abschr. 346 494, Rückstellung auf Aussenstände 31 000. – Kredit: Vortrag der Rückstellung aus 1929 10 000, Fabrikation 163 987, Sanierungsgewinn (594 000 abz. Verlustvortrag aus 1929 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1931. 250