Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3987 Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gevelsberger Herdfabrik von W. Krefft“ in Gevelsberg betrieb. Geschäfte, nämlich Herstell. von Herden, OÖfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, auch Eisenbahnwaggons. Besitztum: Gesamtgrösse der Grundst. 140 000 am. Die bebaute Fläche beträgt ca. 65 000 qm. Die Fabrik enthält Eisengiesserei, Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede, Schreinerei, Gesenk- u. Hammerschmiede, Presserei (mit hydraulischen Pressen), Stanzerei, 2 Emaillierwerke sowie eine Holzbearbeitungsfabrik u. Montagewerkstätten. Es sind ca. 1000 Werkzeugmasch. vorhanden, die elektr., einzeln u. in Gruppen durch Motoren mit ca. 1700 PS angetrieben werden. Im Jahre 1924 hat die Ges. den Waggonbau aufgegeben u. nur die Waggonbeschlag- abteil. bestehen lassen. Die grosse Waggonhalle wurde für die alte Fabrikation der Ges. umgebaut, da vor allem die Giesserei bei weitem nicht mehr ausreichte, um der gegenüber der Vorkriegszeit wesentlich vergrösserten Produktion gerecht zu werden. Im Jahre 1925 zerstörte ein Grossfeuer einen Teil der Presserei u. Ende 1925 wurde das ganze Werk durch eine Hochflut unter Wasser gesetzt, was einen Schaden von mind. RM. 150 000 ver- ursachte. – Ca. 1200 Arb. u. Beamte. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten, Verband Deutscher Grosskochfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten an. Kapital: RM. 2 450 000 in St.-Akt. zu RM. 1000, St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 (6 %) Vorz.- Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.- Verpflicht.; sie können vom 1./7. 1930 ab in St.-Akt. umgewandelt werden. Urspr. M. 1 500 000 GVorkriegskapital); 1917 Erhöh. um M. 1 000 000, 1920 um M. 2 500 000 (davon M. 1 000 000 Vorz.-Akt.), 1921 um M. 3 500 000 u. 1923 um M. 12 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. V. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 400 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorzugs-A.-K. von M. 1 000 000 auf den Goldeinzahlungswert von RM. 50 000. Die Akt. zu RM. 120 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1 000 umgetauscht. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 12.36. Zwecks Barablösung gekündigt zum 30./5. 1931. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 15.88 für je PM. 1000. Zahlstellen wie bei Div. Obligationsanleihe von 1926: RM. 600 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-A. = 16 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 564 000, Masch. u. Trans- miss. 477 000, Anschlussgleis 1500, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 1 677 256, Debit. 2 871 646, Betriebswerte 327 894. – Passiva: A.-K. 2 450 000, R.-F. 250 000, Obl.-Anleihe 606 625, Krefft-Stift. 50 000, Kredit. 2 684 228, rückst. Div. 1530, alte u. neue Rechn. 126 503, Delkr. 165 000, Gewinn 35 410. Sa. RM. 6 369 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 637 228, Abschr. 95 206, Gewinn 35 410 (davon Vorz.-Div. 3000, Vortrag 32 410). – Kredit: Rohgewinn 1 750 299, Gewinnvortrag 17 545. Sa. RM. 1 767 844. Kurs: Ende 1913: 134 %; Ende 1925–1930: 30, 111.25, 125, 120.50, 93.75, 50 %. Ein- geführt in Berlin am 23./1. 1911 zum Kurse von 170 %. Dividenden: St-Akt. 1913/14: 10 %; 1924–1930: 0, 7, 8, 10, 10, 8, 0 %. Bei der Div. für 1925 wurden 2 % in bar, 5 % in Vorrats-Akt. bezahlt; hierbei wurden Spitzen zum Kurse von 55 % von den Zahlstellen übernommen. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 698. Vorstand: Vors. Hugo Eicken; Kaufm. Dir. Theodor Meyer: Techn. Dir. Georg Saga, Friedr. Römheld. Prokuristen: E. Hochapfel, G. Kalthoff, O0. Braschoss. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Alfred Krefft, Ruhls.- dorf, Dr. med. H. Wiedner, Hückeswagen; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Barmen, Düsseldorf; Gevelsberg: Barmer Bank- verein; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H. Eisenhandel Ramisch Akt-Ges. in Liqu., Gleiwitz, Brenneckestr. 16. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wähner, Gleiwitz, Brenneckestr. 16. Zweck war Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Kapital: RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. 1923 um M. 115 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. 250* *