3990 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. (Deutsche Bank Fil. Dresden), davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 909 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 1000: 22½½) in 3600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 90. – Ut. G.-V. v. 24. März 1928 Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 209 000 durch Ausgabe von 300 St.-A. zu RM. 1000 mit voller Dividendenber. ab 1. April 1927. Die neuen St.-A. sind von einem Bankenkonsortium übernommen worden mit der Verpflichtung, den alten Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 4000 alte St.-A. RM. 1000 neue St.-A. zum Kurse von 120 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Die 3600 St.-Akt. zu RM. 250 wurden in 900 St.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 6./6. 1929 Einzieh. der RM. 9000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 110 % Die G.-V. v. 9./7. 1931 genehmigte den Ankauf von bis zu nom. RM. 300 000 eigener Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester monatlicher Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 285 000, Masch. 200 000, sonst. Betriebseinricht. 50 000, fertige u. halbfertige Erzeugnisse u. Materialien 260 534, Wechsel, abzügl. Diskont 49 400, Kassa 8786, Wertp. 44 101, Schuldner, abzügl. Skonto einschl. Bankguth. 1 018 560. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 180 000, nicht erhob. Div. 702, Gläubiger 45 000, Anzahlungen, durchlaufende Posten u. Rückstell. 476 328, Gewinn 74 351. Sa. RM. 1 976 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 701, Handl.-Unk. 267 468, Betriebs-Unk. 273 305, Gewinn 74 351 (davon Div. 48 000, Vortrag 26 351). – Kredit: Saldo-Vortrag 44 315, Bruttogewinn 636 510. Sa. RM. 680 825. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 88.50 %; Ende 1925–1930: 72.25, 153.3, 235, 224, 155, 104 %. – Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 224.75, 154.50, 104 %. Auch notiert in Chemnitz. – zulass. von RM. 300 000 St.-Akt. (Em. v. März 1928) im Nov. 1928 in Dresden. – Die Einführung des gesamten St.-Akt.-Kap. an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1928. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 12, 12, 12, 15, 15, 12½, 4 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Adolph Winkler; Stellv. K. Metzler. Prokuristen: A. Wolf, W. Schädlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Konsul Geh. Komm.-Rat Bankier Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Adolf Kraemer, Komm.-Rat Jul. Haase, Dresden; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden-Loschwitz; Fabrikbes. Georg Gebler, Radebeul; Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden-Loschwitz; vom Betriebsrat: B. Mettin, M. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. G. Funcke Sohn Akt.-Ges., Hagen i. W.-Eckesey. Gegründet: 2./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma C. G. Funcke Sohn zu Hagen i. W.-Eckesey betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Heu-, Dünger-, Rüben-, Koks-, Steinschlag-, Kartoffel- u. sonstigen Gabeln sowie von verwandten Artikeln der Kleineisenindustrie. Kapital: RM. 360 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 460 000 in 460 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 285 000, Masch., Mobil. u. Fuhr- park 3, Betriebsvorräte 96 038, Wertp. 50 137, Aussenstände einschl. Postscheck u. Kassa 295 360. – Passiva: A.-K. 360 000, Rückl. I 36 000, do. II 121 499, Hyp. 150 000, Verbindlich- keiten 30 841, Gewinn 28 198. Sa. RM. 726 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 897, Steuern 60 086, Gewinn 1930 26 413. Sa. RM. 104 396. – Kredit: Betriebs-Kosten RM. 104 396. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Bergass. a. D. Richard Funcke. Prokuristen: A. Blankenagel; Bevollmächtigte: C. Beck, W. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Funcke, Carl Busch, Dr. jur. F. Funcke, Frau Käte Funcke, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910,11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./8. 1929 das Vergleichsverfahren zur Ab- wendung des Konkurses vom Amtsgericht in Haspe eröffnet. Die Geschäftslage bei der