Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3991 Ges. hatte sich im Laufe der letzten Zeit so verschlechtert, dass ein Moratorium bei den Gläubigern nachgesucht wurde. Nach Beheb. der Zahl.- Unfähigkeit wurde das Verfahren 12./9. 1929 eingestellt. Das Aktienkapital der Ges. ist an die Firma E. & A. Falkenroth in Haspe i. Westf. übergegangen, die das Unternehmen im Rahmen ihrer bisherigen Giesserei- betriebe in vollem Umfange weiter betreiben wird. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1917 Erhöh. um M. 330 000, 1918 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 250, die zu 125 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 200 000 in der Weise, dass für je 6 Akt. zu RM. 250, 1 Akt. zu RM. 1000 neu zur Ausgabe gelangte. Grossaktionäre: Fabrikant Falkenroth in Hagen-Haspe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 536, Aussenstände 86 391, Vorräte 52 9 Grundst. 47 500, Fabrikanlagen 150 000, Masch., Fabrikeinricht. u. Utensil. 45 340, Fuhrpark 11 200, Modelle 100, Mobil. 100, Wohnhäuser u. Gärten 92 900, (Avale 1000), Verlust (Vortrag 1929 22 536 ab Gewinn 1930 21 001) 1535. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk.: Darlehen 172 900, Lieferanten u. sonst.: kurzfristig 36 326, langfristig 17 220, Banken 51 935, Rückstell. 10 000, (Avale 1000). Sa. RM. 488 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 649 173, Abschr. 11 768, Vortrag aus 1929 22 536. – Kredit: Warenerlös 674 060, sonst. Einnahmen 7882, Verlust per 31./12. 1930 1535. Sa. RM. 683 477. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: August Falkenroth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eversbusch, Frau Maria Falkenroth, Hagen-Haspe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen-Haspe: Barmer Bankverein, Reichsbanknebenstelle. C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Durch Verschmelzungsvertrag v. 7./7. 1931 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die „Schmiedag' Vereinigte Gesenkschmieden Aktiengesellschaft in Hagen übergegangen. Die Ges. ist dadurch auf- gelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 12./9. 1928 in Haspe i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 804 000 in 2010 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 010 000 in 2010 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 804 000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 32 911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke, Gebäude nnd Brücken 289 611, Maschinen 206 400, Gesenke 84 700, Waren 160 272, Kasse u. Postscheck 273, Banken 20 162, Debit. 110 190, Beteil. 805, (Bürgschaftskonto 4000), Verlust (Vortrag 394 237 u. Verlust im Jahre 1930 140 872). – Passiva: A.-K. 804 000, Kredit. 480 427, Akzepte 75 130, Hyp. 47 966, (Bürgschaftskredit. 4000). Sa. RM. 1 407 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 394 237, Betriebs-Verlust 1930 57 166, Abschreib. 83 706. Sa. RM. 535 109. – Kredit: Verlust RM. 535 109, Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Beyersmann, Rudolf Beyersmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Grote, Dr. Max Kinzius, Fabrikant Rudolf Beyersmann. Schmiedag, Vereinigte Gesenkschmieden Aktiengesellschaft, Hagen i. W., Wehringhauser Str. 38. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 20./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma lautete bis 28./3. 1928: Schmiedag, Gesenkschmieden Akt. Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gesenkschmiedeerzeugnissen sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen aller Art, Erwerb u. Betrieb der Bierfür erforderl. Fabrikanlagen sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1930 das A.-K. der A. Schwinn A.-G. in Homburg (Saar) Kapital Fr. 1 250 000J. – 1931 Angliederung der C. Lange & Co. A.-G., Hagen i. W. (Gesenkschmiede u. Presswerk) durch Fusion, nachdem die Schmiedag bereits seit etwa Jahresfrist die Aktien- mehrheit der Ges. in Hd. hatte. Kapital: RM. 3 330 000 in 3330 Akt zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1928 um RM. 2 950 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 200 000