3992 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. auf RM. 1 800 000 u. des Genussscheinkapitals (bisher RM. 3 000 000) auf RM. 1 576 600. Es ist ferner beschlossen worden, das herabgesetzte Grundkapital von RM. 1 800 000 um RM. 1 063 400 durch Ausgabe von 903 St.-Akt. zu RM. 800 u. von einer St.-Akt. zu RM. 600 sowie durch Zuzahlung von RM. 340 400 zu erhöhen. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 28./5. 1930 soll das A.-K. auf RM. 2 147 400 herabgesetzt u. auf RM. 3 330 000 erhöht werden Grossaktionär: Hoesch-Köln-Neuessener Bergbau- u. Hütten-A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlagen 5 364 175, Beteil. 988 000, Kassa 25 696, Patente 37 501, Banken 125 074, sonst. Schuldner 3 744 091, Vorräte 1 559 953, vorausbez. Versich. 8571, do. Provis. auf Repko-Liefer. 127 378, Verlust 593 778, (Bürgschaft 3 934 363). – Passiva: A.-K. 3 330 000, R.-F. I 500 000, do. II 199 542, Anleihe 4 175 000, Anzahl. auf Repko- Lieferungen 1 519 981, Lohnrückstände 37 541, sonst. Gläubiger 2 113 131, Akzepte 699 023, (Bürgschaftsverpflicht. 3 934 363). Sa. RM. 12 574 217. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 30 930, Abschr. 562 847. Sa. RM. 593 777.– Kredit: Vortrag auf neue Rechnung RM. 593 777. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Paul Dörken, Gevelsberg; Paul Funcke, Hagen. Prokuristen: Dir. H. Zilling, Dr. Wolff, C. Wengler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fr. Springorum, Hüttendir. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Fabrikant Wilhelm Altenloh, Hagen; Dir. Wilhelm Asshoff, Dortmund; Fabrikant Bernhard Seibert, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Schreck, Akt.-Ges., Halle a. S., Delitzscher Str. 65. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: (Herabsetz. durch Ankauf beschlossen) RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. It. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Ankauf von 2000 Aktien zu RM. 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 71 000, Gebäude 125 400, Masch. u. Apparate 67 520, Mobil. u. Utens. 514, Werkz. u. Geräte 19 201, Anschlussgleis 3100, Automobil 1724, Modelie 1, Kassa 661, Eff. 1, Wechsel 2900, Debit. 413 481, Schachtmeister 619, Material. 150 097, Verlust 4114, (Avaldebit. 6000). – Pa ss iva: A.-K. 600 000, Hyp. 2200, Kredit. 26 936, Schachtmstr. 297, R.-F. 60 389, do. II 152 512, Delkr. 18 000, (Avalkredit. 6000). Sa. RM. 860 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 283, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 10 586, Steuern 25 949, Abschr. 44 701. – Kredit: Rohgewinn 216 807, Zs. 3599, Verlust 4114. Sa. RM. 224 521. Dividenden: 1924–1930: 7, ?, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck. Prokuristen: Ing. K. Stranzl, K. Lücke, H. Hölzer. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menteroda in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle: Commerz- u. Privat-Bank. Lückhoff, Aktiengesellschaft in Hamborn a. Rhein, Haldenstr. 141 Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G., bis 26./9. 1927: Giesserei Herne Akt.-Ges. Firma bis 30. 9. 1930 Eisen- werk & Kesselbau Aktiengesellschaft mit Sitz in Herne i. W. Zweck: Herstell. von Kesseln, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten, geschweisste u. ge- nietete Rohre, Selbstentlader, Förderkörbe, Förderwagen, Grubenweichen u. Hüttenmasch. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhoh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das Kapital von M. 6 600 000 umgestellt auf RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./2. 1927 bzw. 26./9. 1927 beschlossen Erhöh. des Akt.-Kap. auf RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000; die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30. 9.1930 Kap.-Erhöh. um RM. 175 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von dem Fabrikbesitzer Ernst Lückhoff, Hamborn, übernommen, der dafür seine Firma mit allen Grundstücken, Werkanlagen nebst Masch. und Vorräten, sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 20./9. 1930 in die Ges. einbrachte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――