Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3993 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude u. Gleisanlagen 230 500, Immobil. 127 000, Masch. 115 000, Krananlag. 20 000, Werkz. u. Montagegeräte 1, Mobil. 13 Autos 1, Hyp. u. Beteil. 15 500, Rohw., Halbfertig- u. Fertigfabrikate 160 000, Debit. 125 360, Kassa 888, Verlust 6 304. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 194 400, Kredit. 266 635, Interimskonto 9520. Sa. RM. 800 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 72 050, Gehälter 18 823, Soziale Lasten 7294, Frachten 1236, Steuern u. Abgaben 5755, Unk., 44 524, Provis. 5451, Dubiose 6015. –— Kredit: Waren 153 995, Miete 850, Verlust 6304. Sa. RM. 161 149. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Lückhoff, Karl Thielmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Müller, Bochum; Bergwerks-Dir. a. D. Alfred Lange, Oberstleutn. a. D. Albert Kahle, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elka-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Holsteinischer Kamp 7–9. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 15./5. 1925: Elka-Werke Akt.-Ges. Firma bis 28./8. 1930: Elka-Werke Akt.-Ges. vorm. Lübeck & Co. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen u. Apparaten unter Benutzung des gesetzlich geschützten Warenzeichens „Elka“ sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe, hauptsächlich der Weiterbetrieb der Firma Lübeck & Co. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 375 000, Kassa u. Postscheck 995, Debit. 69 880, Waren 100 393, Masch. 29 919, Werkz. 16 698, Inv. 7211, Modelle 1, Schutzrechte 1, (Aval-Debit. 150 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 98 400, Gewinn 1697, (Aval-Kredit. 150 000). Sa. RM. 600 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 6401, Aufwand 200 699, Abschr. 34 014, Gewinn (8098, abzügl. Verlust aus 1929 6401) 1697. Sa. RM. 242 811. – Kredit: Rohgewinn RM. 242 811. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr, Karl Dörschuck. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Berne b. Hamburg; Wilhelm Klose, Friedr. Rost, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gärtner, Göpfert & Rochholt Akt. Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Robert Gärtner, Hamburg, Ferdinandstr. 25–27. – Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts- gerichts Hamburg v. 8./11. 1928 aufgefordert. binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 29./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hüb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Klein-Michelmotor-Bau Akt.-Ges., Hamburg 1, Hermannstr. 44. Gegründet: 7./4.1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck: Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital: RM. 308 400 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 1375 Inh.-Akt. Serie A zu je RM. 20, 900 Inh.-Akt. Serie B zu je RM. 100, 735 Inh.-Akt. Serie C zu je RM. 100 u. 1124 Inh.-Akt. Serie D zu ſe RM. 100. Von den Akt. werden ausgegeben RM. 20 000 zu 108 % u. RM. 92 400 zu 100 %. Urspr. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. bzw. 30./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 32 500 dadurch, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 wurden in 250 dgl. zu RM. 20 umgestellt. Dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erhöht um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 60 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 100: 200, den Vorz-Aktion. im Verh. 100: 100 bis 15./2. 1925 zu 100 % zuzügl. 6 % für Spesen u. Steuern, wobei 30 % des zu zahlenden Betrages sofort in bar erledigt werden mussten. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Erböh. um RM. 277 500 auf RM. 400 000. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 112 400 durch Ausgabe von 1124 auf den Inh. lautenden Aktien Serie D zu je RM. 100. Die G.-V. v. 31./8. 1931 beschloss die Frist für die Durch- führung der restl. Erhöh. bis 31./12. 1932 zu verlängern. Genussscheine: 3250 Stücke, begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1925 derart. dass auf jede St.-Akt. zu RM. 20 2 Genussscheine, auf jede Vorz.-Akt. zu RM. 10 1 Genussschein entfiel. Bei eventl. Liquid. der Ges. haben die Genussscheine kein Anrecht am Liquid.-Erlös. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St, 1 Vorz.-Akt. = 12 St.