3996 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. erst bei Wiederaufleben der Wirtschaft ihre Vorteile zeigen kann. Unser Geschäft ist, worauf wir schon in früheren Berichten hinwiesen, vom Baumarkt abhängig, dessen Ver- schlechterung sich besonders im zweiten Halbjahr nicht nur durch die Verringerung der Anzahl der Bauten, sondern auch durch deren sparsamere Einrichtung für uns ausgewirkt hat. Als Folgeerscheinungen zeigten sich erheblicher Umsatzrückgang u. stark gedrückte Preise, die das laufende Geschäftsergebnis u. die Fusion 80 ungünstig beeinflusst haben, dass wir im Geschäftsjahr 1930 ein Gewinnergebnis nicht erzielen konnten. Wagner-Hochdruck-Dampfturbinen-Akt.Ges. Hamburg. Gegründet: 23./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf u. Verwertung von deutschen u. ausländischen Patenten u. Lizenzen für Hochdruckdampfturbinenanlagen, insbesondere der von Dr.-Ing. Rudolf Wagner ange- meldeten Patente, der Bau u. Betrieb solcher Anlagen u. ähnlicher Maschinen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 2203, noch einzuzahl. A.-K. 13 500, Debit. 9212, Inv. 2962, bereits fertiggestellte Teile zu Hochdruckkessel- u. Turbinenanlagen 381 728, Patente 362 500, Verlustvortrag von 1929 82 249, Verlust 1930 105 555. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 759 910. Sa. RM. 959 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Abschr. etc. RM. 455 554. –— Kredit: Patente 350 000, Reinverlust 105 554. Sa. RM. 455 554. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Theodor Bragard, Dr.-Ing. Rudolf Wagner; Stellv. J. C. R. Bach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, Berlin; Stellv. Architekt Franz Bach, Otto Friedr. Bock, Dr. Wilhelm Stein, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar J. H. G. J. Koch, Bremen; Rechtsanw. Helmuth Preuss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt unter Bildung eines Kapital-Entwert.-K. t. G.-V. v. 20./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 128 736, Gebäude 234 143, Masch. 146 920, Rohstoffe u. Waren 281 785, Debit., Banken u. Kassa 387 975. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 241, Darlehn 40 000, Kredit. 36 460, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 9788, Gewinn 59 070. Sa. RM. 1 179 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 382 962, Abschr. 49 934, Rein- gewinn 14 746. Sa. RM. 447 642. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 447 642. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0 0, 4 90 %. Direktion: Carl Woeste. Prokuristen: E. Hülsmann, C. Kielhorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Woeste, Gevelsberg; Handelskammer- sekretär a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rudolf Woeste, Düsseldorf: Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H.; Frau Comm. Selve, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Nähmaschinen“ V ertriebsaktiengesellschaft, Hannover, Herschelstr. 33. Lt. G.-V.-B. v. 22./7. 1931 Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. an die Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Aktiengesellschaft zu Düssel- dorf gegen Gewährung von Aktien der letzteren Gesellschaft im Gesamtbetrage von 1 5000 000. – Die Firma ist damit erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahmen er Ges. Gegründet: 2./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ws-