Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3997 Zweck: Handel in deutschen Nähmaschinen u. allen sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Maschinen, Maschinenteilen u. Zubehörstücken, aller Arten von Nähbedarf, auf Nähmaschinen hergest. Waren, der Betrieb von Reparaturwerkstätten u. anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikationswerkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehmungen. – 1927 erfolgte Angliederung der Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G. Hamburg-Altona gegen Hingabe von nom. RM. 60 000 Aktien. Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1927 erhöht um RM. 200 000, weiter lt. G.-V. v. 28./10. 1927 um RM. 300 000 erhöht; davon RM. 60 000 zur Fusion mit der Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G., Hamburg-Altona verwendet, restl. Aktien sollten den bisherigen Aktion. 5: 4 angeboten werden. Weiter erhöht zur Stärkung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 25./4. 1928 um RM. 200 000, div-ber. ab 1./1. 1928, zu 105 % 3: 1 den Aktionären angeboten. Lt. G.-V. v. 22./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 500 000 (Zus. leg. 8:3) zwecks Vornahme von Sonderabschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank, 129 256, Wechsel u. Schecks 3326, Forder. 5 254 794, Interims-K., vorausgez. Kosten 199 722, Warenbestände 343 249, Geschäfts- u. Werkstatteinricht. einschl. Transportgeräte 103 381, Beteili g. 70 000, Verlust (Verlust aus 1929 65 037, aus 1930 59 408) 124 445. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1767, Wertausgleich der Debit. 404 436, Buchschulden: Banken u. Einlagen 112 810, Lieferanten 165 239, verschied. Kredit. 58 804, Interims-K., Rückstell. 86 736, Akzepte: für Finanzier.-Kredite 2 777 997, für Warenliefer. 1 820 386. Sa. RM. 6 228 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 037, allg. Unk. Zinsen u. Steuern 2 998 704. – Kredit: Überschuss auf Waren u. sonstige Einnahmen 2 939 295, Verlust: (Vortrag 65 037 u. Verlust 1930 59 408) 124 445. Sa. RM. 3 063 741. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Direktion: Ernst Tewes. Prokuristen: Dr. R. Huffelmann, J. Lengowski. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv. Hermann Altenburg, Ziviling. Walter Schumacher, Düsseldorf; Rechtsanwalt Friedrich Brinkmann, Hamm; Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., Hann.-Münden. Fulda-Brückenstr. 1/4. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma „Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“ in Hann.-Münden betrieb. Unternehmens. Interessengemeinschaft: Seit 1929 Interessengemeinschaft mit der Ver. Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. A.-G. Die Interessen- bzw. Betriebsgemeinschaft mit Nacken- heim betrifft nur die Flaschenkapselfabrik; mit den sonstigen Betrieben wie Folien, Jagd- schrot, Bleirohr, Walzblei, Plomben usw. ist die Ges. völlig selbständig. Kapital: RM. 450 000 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200: 1) in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Die Aktien befinden sich im Familien- besitz u. nur wenige Stücke sind in fremden, aber festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 115 483, Patente 4960, Warenlager 261 755, Debit. 397 414, Beteil. 301, Wechsel u. Eff. 34 477, Kassa, Bank u. Postscheck 28 283, Kapitalentwert. 69 851, Verlust 30 719. – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert.-Schulden 39 045, Darlehen 142 450, sonst. Verpflicht. 265 896, Transitoren 21 518, Delkr. 9158, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 5177. Sa. RM. 933 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 811 365, Pacht- u. Pachtgegenständeabschr. 69 474, Dubiose u. Delkr. 34 298, Abschr. u. Beteil. 17 300, Werkswohn. 2855. – Kredit: Betriebserträgnis 904 572, Verlust 30 719. Sa. RM. 935 291. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 100 000, Patente 4960, Warenlager 212 181, Debit. 425 833, Beteil. 301, Wechsel u. Eff. 7624, Kassa, Bank, Postscheck 15 138, Verlust 85 175. – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert.-Schulden 39 045, Darlehen 81 734, sonst. Verpflicht. 269 828, Delkr. 5520, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.- Kasse 5076. Sa. RM. 851 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 30 719, Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 546 082, Pacht- u. Pachtgegenständeabschr. 69 293, Dubiose 9972, Werks- Wohn. 1354. – Kredit: Betriebserträgnis 572 246, Verlust 85 175. Sa. RM. 657 421. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Armin Natermann. Prokuristen: E. Giele, H. Stolze, Fr. Strang. Kollektiv je 2 Unterschriften. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Carl Pirath, Stuttgart; Stellv. Wilhelm Ostermeyer, Hamburg; August Natermann, New YVork; vom Betriebsrat: Max Habersetzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.