Metallindustrie, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4003 errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrale ange- schlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig u. Zürich. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 600 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. M. 1 800 000. 1907 Erhöh. um M. 800 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 650 000, nochmals erhöht 1920 um M. 1 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Hyp.-Anleihen: I. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RI 150 bzw. RM. 75 (bei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105). – In Umlauf Ende 1930 aufgewertet RM. 40 440. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./1. 1924 gekündigt. II. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (bei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105). – In Umlauf Ende 1930 aufgewertet RM. 72 930. Zahlstellen wie bei Div. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1921 am 21./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 760 000, Gebäude 1 830 000, Geschäftshäuser in Berlin u. Leipzig 200 000, Wohnhäuser 75 000, Betriebsanlagen 500 000, Kassa 63 486, Wechsel 458 110, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 963 726, Rohmaterial. 542 800, Fabrikat.- Vorräte 1 526 700. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, a. o. Rückl. 100 870, Wohn.- Hausbau-Rückl. 65 000, Teilschuldverschr. I 40 440, do. II 72 930, Hyp. 373 557, Gläubiger einschl. Anzahl. u. Bankschulden 1 871 424, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 34 910, do. für Arbeiter 35 690, Witwen-Unterstütz. Kasse 19 195, Alters- do. 71 710, Reingewinn 284 096. Sa. RM. 7 919 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 126 450, Unk. 756 800, Abschr. 166 900, Gewinn 284 096. – Kredit: Vortrag 245 890, Rohertrag 1 088 356. Sa. RM. 1 334 246. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 139 %; Ende 1925–1930: 53, 85, 115, 134, 75, 52.50 %. – In Dresden: Ende 1913: 139.5 %; Ende 1925– 1930: 52, 84, 114, 129, 75, 52 %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 4, 4, 4, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Rockstroh, Dir. Woldemar Döring, Hans Rockstroh, Frank F. Perschke. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Dresden; Gen.-Major a. D. F. Dressler, Niederlössnitz; Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. Max Wildgrube, Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank, Sächs. Staatsbank, Phil. Elimeyer: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die Auswirkungen der immer weiter ver schlechterten Wirtschaftslage in allen Ländern der Erde, zu denen die Ges. Beziehungen pflegt, übten folgegemäss im verflossenen Jahre grossen nachteiligen Einfluss auf ihren Umsatz im In- land wie auch im Ausland u. Übersee aus. Der Gesamtumsatz ging daher weiter zurück, wozu auch Preisunterbietungen usw. der Konkurrenz beitrugen, denen die Ges. nicht folgte. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa. Gegründet: 11./5. bzw. 13./6. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 . Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100, 80 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 Mill. (Näheres über Kapitalsbeweg. 8 Hdb. d. Dt. A.-G. Tahrg. 1927.) Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 (M. 5000 = RM. 20). An Stelle von 5 bzw. 50 neuen Aktien zu je RM. 20 konnte 1 Aktie zu RM. 100 bzw. RM. 1000 geliefert werden. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./7. Stimmrecht: 1 St.- = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach J.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 62 200, Werkseinricht. 129 300, Patente 6000, Vorräte 22 800, Kassa u. Postscheck 2456, Debit. 59 403, Verlust-Vortrag aus 1929/30 40 062, Verlust 1930/31 58 934. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 25 000, Kredit. 116 155. Sa. RM. 381 15. 251*