4004 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929/30 40 062, Handl.-Unk. 53 522, Grundstücks- u. Gebäudeunterhalt. 2160, Steuern 6987, Zs. 7297, Abschr. 22 845. – Kredit: Betriebs-K.: Saldo 33 877, Verlust-Vortrag 40 062, Verlust 1930/31 58 934. Sa. RM. 132 873. Kurs: Ende 1929–1930: 39, 24 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikbes. Richard Lieberknecht, Ober- lungwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N., Badstr. 38. Über das Vermögen der Firma wurde am 21./12. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Diese wurde am 21./1. 1930 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. – Die Giesserei wurde im Nov. 1929 bis auf weiteres stillgelegt. Kapital: RM. 405 000 in 4000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. fl. 250 000 = M. 428 571 (Vorkriegskapital); erhöht 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. auf M. 5 000 000, bei Zuzahl. von M. 500 auf jede fl. 500 Aktie u. Einräumung eines Bezugsrechts an die Aktionäre im Verh. 3: 5. Ausserdem 250 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgegeben. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1). Die G.-V. v. 23./12. 1929, der Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht wurde. beschloss Herabsetz. des Stamm-A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 100 000, zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. unter Verminder. der Zahl der Aktien auf 1000 in der Weise, dass an die Stelle von RM. 800 alter Aktien künftig eine Aktie zu RM. 100 tritt; sodann Wiedererhöh. des Stamm-A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100 zum Nennwert. Die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für M. 1000 RM. 13.85. Gekündigt zum 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag – Zinsen RM. 12.50 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R. (ausser angemessener Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 51 018, Gebäude 109 176, Masch. 327 480, Werkstatt- u. Büroeinricht., Werkzeuge, Vorricht. u. Modelle 42 827, Fahrzeuge 4458, Material-Vorräte u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 529 495, Kassa u. Wechsel 5439, Wertp. u. Beteil. 488, Schuldner 75 947, Verlust 17 167. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 500, Teilschuldverschr. 181, Hyp.-Schuld 127 950, Gläubiger 434 865, Rückst. aus der Kap.- Zus. leg. 120 000. Sa. RM. 1 163 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 774, Verlust aus Fabrikation 15 393. – Kredit: Übertrag aus San.-Mittel 50 000. Verlustvortrag 17 167. Sa. RM. 67 167. Kurs: Ende 1925–1930: 25, 62, 66, 34, 8, 25 %; Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. 5 „ 1912/13: M. 80; 1924– 1930: St.-Akt.: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Eug. Locher. Prokurist: E. Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors: Albert Münzing, Eugen Cluss, Heilbronn; Bank-Dir. Hott- mann, Dipl.-Ing. E. Geyer, Heilbronn; Rentamtmann Koch, Schramberg; vom Betriebsrat: Otto Scholl, Heilbronn; P. Ackermann, Frankenbach. Zahlstellen: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G. NS U Automobil-Aktiengesellschaft, Heilbronn. Gegründet: 4./1. 1929; eingetr. 22./1. 1929. Gründer: Rudolf Eichner, Joachim Haase, Ernst Liebig, Dr. Gerhard Mueller-Schlomka, Kfm. Dr. Hans Wartisch, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen u. insbesondere auch Kraftfahrzeuge aller Art sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken dazu. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Beide Aktien-Arten sind bis auf das Stimmrecht vollständig gleichberechtigt. Grossaktionäre: Fiat S. A. in Turin u. Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen.