Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4005 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 251 415, Gebäude 496 735, Anlagen 124 527, Masch., Geräte, Werkzeuge u. Vorricht. 81 144, Warenvorräte 1 556 567, Debit. 1 222 211, Kassa, Wechsel, Postscheck 46 047, Beteil. 30 000, Verlust aus 1929 2264. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. u. Akzepte 1 784 394, Banken 21 388, Reingewinn 5129. Sa. RM. 3 810 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 298 872, Steuern u. soziale Lasten 152 843, Abschr. 56 480, Gewinn 5129. Sa. RM. 513 324. – Kredit: Rohüberschuss RM. 513 324. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Piero Bonelli, Berlin. Prokuristen: H. Schneider, H. Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Ing. Rambaldo Bruschi, Turin; Komm.-Rat Bank-Dir. Hermann Bachrach, München; Rechtsanwalt Dr. Hugo Israel, Berlin; Ing. Diego Soria, Dir. Guido Soria, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930 gestaltete sich das Jahr 1930 zufolge der zunehmenden allgemeinen Wirtschaftsnot auch für die Ges. sehr schwierig. Der Umsatz erfuhr gegen- über dem Vorjahre trotz mehrfachen Preisabbaues u. trotz der überall bestehenden Absatz- krise eine Steiger. von etwa 30 %. Die Zahl der eigenen Verkaufsstellen wurde wesentlich erhöht. Die im Berichtsjahr erfolgten Beteil im Gesamtbetrage von RM. 30 000 waren zufolge der Interessenahme an verschiedenen NSU-Spezialreparaturwerkstätten notwendig. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit Strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Interessengemeinschafts-Vertrag: Die G.-V. v. 3./12. 1927 genehmigte den zwischen der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. in Hemelingen u. der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag vom 4./7. 1927. Die Grossaktionäre der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. haben ihre Aktienpakete der I. G. Farbenindustrie A.-G. zum Kurse von 150 % zur Verfüg. gestellt. Zwecks Wahrung der Interessen der übrigen Aktionäre verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, dass den aussenstehenden Aktiopären der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., selbst wenn diese aus sich keine Div. verteilen könnte, für die Jahre 1927, 1928 u. 1929 auf ihre Aktienbeteilig. ein Betrag zugeführt wird, der einer Div. von 6 % entspricht. Weiter verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, Aktien der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., welche ihr bis zum 31./12. 1929 noch zum Kaufe angeboten werden, zum Kurse von 150 % käuflich zu übernehmen unter Teilung der Börsenumsatzsteuer zu ihren u. des Käufers Lasten. Die gleiche G.-V. genehmigte den mit der I. G. Farbenindustrie abgeschlossenen Pachtvertrag vom 29./9. u. 4./10. 1927. Kapital: RM. 700 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1890 Herabsetz. auf M. 400 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, gleichfalls in 700 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 320 700, Gleisanschluss 900, Masch. u. Apparate 4501, Kassa u. Bankguth. 3692, Debit. 386 838, Verlust 20 772. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 23 000, nicht erhob. Div. 153, Kredit. 14 250. Sa. RM. 737 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 12 692, Abschr. 7100, Handl.-Unk. 29 055. – Kredit: Pachten u. Zinseinnahmen 28 075, Verlust 20 772. Sa. RM. 48 847. Kurs: Ende 1913: St.-Akt.: 129 %; Prior.-Akt.: =– %. Gleichber. Akt. 1923–1930; 40, 50, 75, 75, –, –, –, – %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: St.-Akt.: 12 %; Prior.-Akt.: 10 %. Gleichber. Aktien 1924–1926: „ 1927–1929: Je 6 % lt. Vertrag mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. (8. auch oben); 1930: % Wilh. Kirchner, Hemelingen; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Stellv. Albert Meyer-Küster, Homburg v. d. Höhe; F. Brabant, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmst. u. Nationalbk.; Berlin: Deutsche Länderbank. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. W. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27.)2. 1900. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrikation, Herstell. ähnl. Produkte. 1926 Sanierung der Ges. (s. u. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000.