Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4007 Direktion: Dir. Ernst Flottmann, Dr. jur. Hermann Müller. Prokuristen: Obering. Curt Feustel, Ing. Robert Schulte, Architekt Otto Menninger, Ing. Ludwig Dürr, Theodor Kegler, Ferd. Mall, Jacob Fischer, W. Holzhäuser, Josef Köhlen, Carl Rahmöller, Dr.-Ing. G. Rothmann, Hans-Joachim von Hake, Martin Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Bankier E. Bandel, Barmen; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, M. d. R., Duisburg-Ruhrort: vom Betriebsrat: L. Erdmann, K. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Barmen: Barmer Bankverein u. Filialen. Hleimendahl & Keller, Akt.-Ges., Hilden (Rheinland). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 74 500, Gebäude 139 100, Masch., Mobil., Fuhrpark 225 700, Rohstoffe, Vorräte 288 000, Kassa 1619, Wechsel 955, Bank- u. Postscheck 5397, Debit. 519 080, Beteil. 1, Verlust (50 405 abz. Gewinnvortrag 1929 8977) 41 427, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Kredit. 618 077, Delkr.-Rückstell. 30 958, Arb.-Unterstütz.-F. 1775, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 295 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 149, Rückstell. f. Delkr. 1930 30 958, Fabrikationsverlust 31 200. – Kredit: Delkr.-Rückstell. (Rückbuch. 1929) 40 577, Mietein- nahmen 4325, Verlust 1930 50 405. Sa. RM. 95 307. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimendahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. Richard Heimendahl, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, W.-Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Kaltwalzwerk Akt.-Ges., Hohenlimburg. Gegründet: 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. 5 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 146 350, Mobilien 1668, Neuanlagen 66 895, Beteil. 401, Disagio 7938, Eff. 14 700, Debit. 342 968, Wechsel 3516, Kassa 11, Postscheck 2254, Warenbestand 107 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Wechselverpflicht. 100 497, offene Kredit. 119 158, Banken 181 763, Anleihe 147 000, rückst. Löhne 2145, Gewinn 41 239. Sa. RM. 693 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 270, Unk. 322 179, soz. Abgaben 46 807, Löhne u. Gehälter 223 881, Gewinn 41 239. – Kredit: Fabrikat.-K.: Waren-K. 546 343, Warenbestand 107 100, Gewinn 935. Sa. RM. 654 379. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 5, 5, 0, ? %. Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Dir. W. Lorenz, Neheinl Ruhr; Rechts- anwalt Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Friedr. Bonk, Karl Lips. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg (Saar). Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 600 000. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 600 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (E. Rollius) übern. u. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss, das A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 100 000 herabzusetzen, eingeteilt in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Aktien zu Fr. 500. Lt. Bilanz am 31./12. 1927 ist das Kapital auf Fr. 600 000 erhöht.