4008 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 166, Postscheck 156, Debit. 62 208, Waren 131 781, Grundst. u. Gebäude 202 950, Masch. u. Auto 142 505, Werkzeug u. Geräte 72 355, Modelle 14 098, Mobil. 5562, (Kaut. 2000) Verlust 1928 152 054, do. 1929 80 112. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 000, Kredit. 107 204, Akzepte 56 416, (Avale 2000), Reingewinn 328. Sa. Fr. 863 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 232 166, Abschr. 43 234, Unk. 459 237, Reingewinn 328. – Kredit: Bruttogewinn 502 799, Gewinnvortrag 232 166. Sa. Fr. 734 965. Dividenden 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Paul Reith. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Richard Weber, Homburg; Rentier Aug. Reiss, Saarbrücken; Prof. Karl Köhler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pumpen Akt.-Ges. in Homburg (Saar), Industriegelände. (Société Sarroise de Construction de Pompes.) Gegründet: 31./3. 1924. Kapital: Fr. 1 000 000 in 625 Akt. Lit. A zu Fr. 1000 u. 750 Aktien Lit. B zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 325 044, Gebäude 441 985, Wohnhaus 195 015, Einricht. 257 227, Modelle 16 398, Kassa 7151, Waren 1 079 880, Debit. 3 093 260, Verlustvortrag 1929 316 909. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 638 129, Gewinn 94 741. Sa. Fr. 5 732 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 316 909, Abschr. 219 743. – Kredit: Bruttoüberschuss abz. Unk. 314 484, Verlust (Vortrag 31./12. 1929 316 909 abz. Gewinn 1930 94 741) 222 168. Sa. Fr. 536 652. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Otto Kühborth, Homburg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Jacob Klein, Frankenthal; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Brenner, Saarbrücken; Ing. Gustav Sinner-Dupret, Luxemburg; Bank-Dir. Pascal Gallegra, Emile Dupuy, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparatur- werkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, Eisenkonstruktionen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 80 000, Utensil. 11 952, Fuhrwerk 263, Hyp.-Tilg. 1061, Eff. 5989, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 11 290, Debit. 16 213, Waren 27 021. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 30 795, R.-F. 21 104, Grundst.-Ern. 1600, div. Kredit. u. Rückstände 48 874, Verlust 1415. Sa. RM. 153 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1586, Waren 86 875, Steuern 233. —– Kredit: Abschr. 16 693, allg. Unk. 70 585, Verlust (Vortrag aus 1929 1586 £ Verlust per 1930 170) 1415. Sa. RM. 88 694. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Ewert. Aufsichtsrat: Vors. Felix Liedtke, Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- furt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: RM. 325 000 in 600 St.-Akt. u. 50 8 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von