Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4013 Auslande, konnte gesteigert werden. Für die Eisengiesserei in Bredelar gestalteten sich die Verhältnisse ungünstig. Für die Zukunft lassen sich keine Voraussagen machen, da der Absatz der Erzeugnisse sehr von der weiteren Entwicklung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse im In- u. Auslande, insbesondere auch bei der Deutschen Reichsbahn, abhängt. Aluminiumwerk Kiel, Akt.-Ges. in Liqu., Kiel. Die G.-V. v. 28./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Gustav Ewers, Kiel (bisher Vorstandsmitgl.). Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 26./6. 1931 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Wilhelm Poppe Aktiengesellschaft in Kiel.Pries. Gegründet: 1884; Akt.-Ges. seit 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923,24. Zweck: Maschinenfabrik, Motorenwerke, Metallgiesserei. Spezialität: Fabrikation von Kompressoren u. Aussenbordmotoren. Besitztum: Neue Fabrik in Kiel- Pries, Hecktstr. Alte Fabrik in Kiel, Faulstr. 37/41 u. Hassstr. 19. Kapital: RM. 245 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. 13 2100% übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Kiel), angeb. zu 190 %0 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion. zu 500 % (4: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 245 000 Sb. . 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Mitte 1931 Neustückel. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 928 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St. -Akt., 5 % an einen Spez.-R.-F. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (u. zwar nehmen die Vorz.-Akt. noch bis 3 % (also insges. 8 % Div.) daran teil, Rest nur an St.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Faulstr. 37/39: 19 790, do. Faulstr. 41: 72 115, do. Hassstr. 19: 48 463, do. F'orterstr. 4: 105 749, Masch. 105 284, Werkzeuge 20 390, Inv. 18 311, Fuhrpark 4550, Modelle 1, Waren 159 137, Debit. 82 125, Bankguth. 1979, Postscheck 2523, Kassa 118, Verlust 116 455. – Passiva: A.-K. 245 000, Hyp. 11 767, Wechsel 289 639, Bankguth. 170 454, Kredit. 17 880, Delkr.-Rückst. 22 250. Sa. RM. 756 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 188 801, Handl.-Unk. 41 606, Betriebsunk. 22 567, Steuern u. Sozialabgaben 24 893, Zs. u. Provis. 53 613, Delkr.-Rückst. 22 250, Abschr. 21 812. – Kredit: Bruttoerlös 201 850, Inv.-Ertrag 18 311, Hausverwalt. 3633, Reserve I 24 500, do. II 10 793, Verlust 116 455. Sa. RM. 375 542. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Feller. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Franz Ritter, Bankprokurist Sebelin, Kiel; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg; Wilhelm Poppe, Kiel-Pries. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main. Gegründet: 8./2., 13./2. eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handebm. Erzeugnissen des Unternehmens. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 2./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.- K. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 in 11 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 110 000 durch Umtausch von 10 alten Akt. zu RM. 20 in 1 neue zu RM. 100, ferner Wiedererhöhung um RM. 110 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage aus- gegeben u. eing div.-berechtigt ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth., Eff. 4578, Aussen- stände 119 217, Waren 71 525, Masch., Mobil. u. Modelle 101.366, Giesserei u. Gleisanlage, Grundst. u. Gebäude 236 088, Verlust 7644. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 30 000, a. o. R.-F. 50 000, Kredit. 58 848, Bank- Verbindlichk. 160 635, Rückstell. 7289, Gewinnvortrag aus 1929 13 646. Sa. RM. 540 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern 325 856, Abschr. 43 679. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 361 335 Verlust 7644. Sa. RM. 369 535. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 5, 0, 0, 0 %