4014 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Rudolf Baier, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Schloss Mainberg; Stellv. Fabrik-Dir. Heinz Kaiser, Heinrich Wertheimer, Schweinfurt; Fabrikbes. Ludwig Huppmann, Kitzingen; Konsul Willy Sachs, Schloss Mainberg b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 41–43. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabr., Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt und Eisen-Giesserei; Eisen-, Laternen- u. Kandelaber-Fabrik. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität in Köln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eig. Fabrikanlagen 578 057, Waren 84 158, Schuldner, Kassa u. Bankguth. 43 623, Verlust (Verlust 1930/31 37 684, abzügl. Gewinnvortrag 1./4.1930 29) 37 655. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 193 493. Sa. RM. 743 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 91 274, Betriebs-Unk. 89112, Zs. 7471, Abschr. 6509. – Kredit: Gewinnvortrag 29, Fabrikat.gewinn 1930/31 u. „5„ 156 682, Verlust 37 655. Sa. RM. 194 366. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, , 0, 9, 09, Direktion: Dr. Viktor Brünig, Berlin; Rud. Gnadenthür, Köln. Prokuristen: H. Gottlöber, C. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Ebbecke, Berlin; Stellv. Bank-Dir. i. R. H. Wolff, Köln; Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Arndt-Heinrichs Akt.-Ges., Köln, Leipziger Platz 5. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Firmenlöschung am 26./5. 1925. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Automobil-Aktiengesellschaft in Köln-Braunsfeld, Oskar-Jäger-Str. 97. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./7. 1930: Deutsch- Amerikanische Automobil-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, vornehmlich aber mit Kraftfahrzeugen amerikanischer Herkunft für eigene u. fremde Rechnung sowie der Ein- u. Ausfuhren. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Eine in der G.-V. v. 1./12. 1924 beschlossene Erhöh. um RM. 100 000 ist nicht durch- geführt worden. Die G.-V. v. 11./7. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 33 770, Mobil. 21 755, Werkzeuge 7310, Waren 386 607, Schuldner 97 441, Bank 236, Postscheck 2962, Kassa 1266, Wechsel 215 735, Verlust 1930 26 121. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Rückstell. 50 521, Gläubiger 338 199, Bank 41 734, Akzepte 276 572, Gewinnvortrag 1928/29 31 177. Sa. RM. 793 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 730 818, Abschr. 57 516. – Kredit: Bruttogewinn 762 213, Verlust 1930 26 121. Sa. RM. 788 334. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Boerner, Karl Merx, Robert Collette. Prokuristen: Jean Bordich, Peter Forsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ströhmer, Köln; Stellv. Albert Collette, Hamburg; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. Direktion u. Betriebsstätte: Wengern a. d. Ruhr. Gegründet: 17./3. 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―――― ――