―――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4015 Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl-Formguss u. Stahlrohblöcken. – Es werden 350 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. – Zweig- niederlass. in Wengern. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 239, Debit. 366 269, Vorräte 131 584. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 145 783, Bankschuld 61 487, Gewinn 2822. Sa. RM. 510 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 226, Gewinn 2822. – Kredit: Gewinn- vortrag 2800, Betriebsüberschuss 223 248. Sa. RM. 226 048. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: A. Minor, Wengern; Dr. Max Hermann Gruhl, Hagen. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Nebenstelle Wetter-Ruhr, Commerz- u. Privat-Bk., Witten/Ruhr. Postscheckkonto: Köln 121 34. Stawag Akt.-Ges. für Stahl & Werkzeug, Köln, Übierring 26–28. Gegründet: 14./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 19./12. 1924: Stahl- u. Werkzeug-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Stahl und Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch-West- fälischen Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital: RM. 45 000 in 750 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 Erhöh. um RM. 30 000. Die G.-V. v. 15./5. 1929 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshallj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldmittel u. Banken 2337, Schuldner 115 663, Waren 5345, Einricht. u. Kraftwagen 17 225, Verlust 12 222. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 500, Gläub. u. Akzepte 78 789, Delkr. 25 000, Gewinnvortrag 3505. Sa. RM. 152 793. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 126 747, Steuern 707 2, Delkr. u. Abschr. 30 185. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 151 782, Verlust 1930 12 222. Sa. RM. 164 004. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Cossmann, Walter Cossmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Emil Meyer, Carl Dietz, Dr. jur. Richard Speyer I, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Köln, Am Dom 20/22. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 92 500 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./8. 1925 beschloss Umstellung von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 31 000 auf RM. 61 000, zu pari begeben. Lt G.-V. v. 16./5. 1929 Erhöh. auf RM. 370 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1930 Herabsetz. auf RM. 92 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 467, Debit. 10 372, Patente 96 779, Inv. 1600, Apparate 2300, Auto 450, div. Messapparate 1000, Verlust 1929 25 633, do. 1930 2206. – Passiva: A.-K. (370 000 ab Herabsetz. 277 500) 92 500, Bank 7488, Darlehn 28 723, Kredit. 3707, Akzepte 5950, div. Anlagen 2100, transit. Passiva 339. Sa. RM. 140 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 695, Gehälter 31 836, Steuern 889, Zs. 3726, Waren 191, Abschr. 18 261, Verlust an Inv. 300. – Kredit: Lizenzen 65 000, div. Anlagen 9692, Verlust 2206. Sa. RM. 76 898. Dividenden: 1922–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Kux. Prokuristin: Ilse Flick. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Schlüter, Dornap; Dir. H. Basten, Köln; Dir. C. Harr, Hörde; Vizekonsul Paul Boeddinghaus, Fabrikant J. Reimann, Wuppertal-Elberfeld; Baron van Haersolte van Haerst, Den Haag; Adolf Reinshagen, Niederau bei Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.