4020 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. elektrische Licht- u. Kraftanlage unter Verwendung von 2 Dynamomaschinen u., da der grösste Teil der Maschinen mit Einzelantrieb läuft, von 92 Motoren verschiedener Stärke. – Die Ges. beschäftigt etwa 30 Beamte u. 170 Arbeiter. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Die Ges. ist ermächtigt, ihre sämtl. zur Ausgabe komm. Akt. zu amortisieren, auch an Stelle der amortisierten Akt. Genussscheine auszugeben. Über den Umfang, die Art u. Weise der Amortisat. u. die Modalitäten, unter welchen Genussscheine auszugeben sind, beschliesst die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrats. Urspr. M. 230 000 (Vorkriegs- kapital). 1920 Erhöh. um M. 770 000, 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 4 000 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 840 000 auf RM. 420 000 durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1 zwecks Tilg. des Verlustes u. Vornahme von Ab- schreibungen; sodann Wiedererhöhung um RM. 180 000 durch Ausgabe von 1800 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberecht. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind von einem aus Gross- aktionären bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übernommen worden, einen Teil- betrag von RM. 150 000 den alten Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je 4 alte, noch nicht zusammengelegte Akt. zu RM. 140 kann eine neue Aktie zu RM. 100 zum Kurs von 103 % bezogen werden. Lt. Bek. v. Febr. 1929 werden die Akt. zu RM. 140 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1) 190 400, Mobil. u. Masch.?2) 63 307, Waren u. Holz ) 417 641, Aussenstände 154 242, Wechsel 1918, Postscheck, Banken, Kassa 7315, Verlust 27 288. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. *%) 31 421, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 7000, Kredit. 5) 149 301, Akzepte 14 309, rückst. Div. 80. Sa. RM. 862 111. 1) Grundstücke RM. 25 100, Gebäude RM. 165 300. 2) Maschinen RM. 63 300. 3) Roh- u. Hitfsstoffe RM. 254 413, Halbfabrikate RM. 94 197. Fertigwaren RM. 69 029. 4) Aufwert.-Hyp., deren Fälligkeit u. Verzinsung sich nach dem Aufwert.-Gesetz regelt. ) Darunter Bankschulden: keine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 251, Abschr. 1) 19 366, allg. Unk.?) 347 040. – Kredit: Rohgewinn 357 369, Verlust 27 288. Sa. RM. 384 657. 1) Hierunter auf Gebäude RM. 3355, auf Masch., Mobil. u. Reklamematerial RM. 16 010. 2) Hierunter Steuern RM. 32 731, Zs. RM. 12 333. Kurs: Ende 1925–1930: 75, 74, 46, 100, 46, 50 %. Eingef. in Stuttgart im Dez. 1920. – Zulass. von RM. 600 000 Akt. (3000 zu RM. 140 u. 1800 zu RM. 100) im Dez. 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 10. 5, 0, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Anton Frye; Stellv. Hans Hermann Weber. Prokuristen: O. Knauber, A. Schmid, R. Grimm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Viktor Steiner, Berlin; Benno Heumann, Schlossgutsbes. Mut Steiner, Laupheim; Ernst Nathan, Mannheim; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim; Ludwig Stern, Rohr a. d. Fildern; vom Betriebsrat: W. Fischer, F. Maurer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Laupheim: Gewerbe- bank e. G. m. b. H. Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Lebendorf, Post Könnern (Saale)- Land. Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Sitz bis 1./10. 1918 in Unterpeissen. „ Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik, einer Gesenkschmiederei sowie eines Press- u. Ziehwerkes, Herstellung u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Besitztum: Grundbesitz 21.5 ha, davon 11 000 qm bebaut. Fabrikgebäude in Leben- dorf; Wohnhäuser in Lebendorf u. Bernburg. Kapital: RM. 360 000 in RM. 90 000 St.-Akt. und RM. 270 000 8 % Vorz.-Akt. – Vor- kriegskapital: M. 198 000. Urspr. M. 200000, übern. von den Gründern zu pari. Ende 1914 M. 198 000, 1915 M. 98 000 betragend (Sanierungen). 1915 Wiedererhöh. um M. 100 000. Weitere Erhöh. 1916–1923 um M. 11 802 000 auf M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 nach Einzieh. von M. 3 000 000 Vorrats-Akt. auf RM. 900 000. Die G.-V. vom 31./7. 1931 beschloss zur Deckung des Verlustes (31./12. 1931 RM. 360 840) und zur Vornahme von Abschreib. und Rückl. Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10: 1 auf RM. 90 000 sowie anschliessend eine Wiedererhöhung um bis zu RM. 270 000 Vorz.-Akt. Die letzteren sind mit 8 % nachzahlungspflichtiger Vorz.-Div. und bevorrechtigtem Anteil am Liquidationserlös ausgestattet sowie ab 1./1.1932 ge winnberechtigt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. ――――― ... ―――――