Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4021 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 34 000, Gebäude 286 000, Masch. 353 000, Kran 55 000, Werkzeuge 50 000, Utensil. 8000, Einricht. 7000, Anschlussgleis 7500, Fuhrpark 2500, Kassa 1143, Wertp. 4875, Waren 374 250, Forder. 90 312 (Avale 12 000), Verlust 360 839. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 7000, Verbindlichkeiten einschl. Akzepte 722 544, (Avale 12 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 4875. Sa. RM. 1 634 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 125 041, Abschr. 57 962, Steuern 22 234, Betriebs-Verlust 155 601. – Kredit: Verlust aus 1929 125 041, Verlust aus 1930 235 798. Sa. RM. 360 839. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Höhle, Bernburg. Prokuristen: O. Oberländer, C. Sangerhaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Stellv. Dir. Friedr. Möller, Riesa; Privatmann Wilhelm Hoffmann, Bernburg; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Körner, Dessau; vom Betriebsrat: M. Schneider, H. Schiller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt.Ges., Leichlingen (Rhpr.) Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Grossaktionäre: Neunkircher Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 192 070, Fabrikanl. u. Masch. 367 281, Patente 3710, Kassa, Postscheck u. Banken 2949, Kunden 102 383, Lagerbestände 140 921, Verlust 284 337. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückst. 15 229, Lieferanten 71 621, verschiedene Gläubiger 366 801. Sa. RM. 1 093 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 970, Gesamtabschreib. 43 519. –— Kredit: Betriebsergebnisse usw. 47 152, Verlust (287 970 abz. Gewinn 1930/31 3633) 284 337. Sa. RM. 331 489. Dividenden: 1923/24–1930/31: Je 0 %. Direktion: Ad. Gottschall, Leichlingen; Franz Haug, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir., Kugener, Neunkirchen; Dir. Karl Markers, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Trimborn, Kaufmann Wilh. Lichte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Idea Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joseph Schaack, Leipzig, Roonstr. 20. Lt. Bekanntm. v. 7./6. 1927 gingen die Geschäfte über auf die Radio Industrie-Gesellschaft m. b. H. in Leipzig, welch letztere ihre Firma änderte in Idea- Gesellschaft m. b. H. Amtl. Firmenlöschung der Idea A.-G. erfolgte am 27./7. 1931. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Akt.-Ges. in Leipzig W 33, Lützener Str. 124/126. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Leipzig-Lindenau, betrieb. Unternehm. Abt. I: Herstell. von Schreibfedern u. Schreibutensilien aller Art. – Abt. II: Sonderanfertig. von kleinen Massenartikeln aus härtbarem u. unhärtbarem Stahlblech u. anderen Metallen für die gesamte Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 500 000. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./4. 1930 in St.-Akt. um- gewandelt. .. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 141 500, Masch. 30 427, Werkzeuge 60 871, Kontor-Inv. 3402, Eff. 21 925, Vorräte, Roh-, Betriebs- u. Verpackungsmaterial 39 756, Halbfabrikate 56 282, Fertigfabrikate 185 579, Handelsware 9029, Aussenstände: Kunden Inland 34 921, do. Ausland 52 828, do. Dubiose 5170, sonst. Kontokorr.-Ktn. 62 875, transit. Aktiven 8022, Besitzwechsel 11 081, Banken u. Postscheck 2451, Kassa 107, Verlust (51 200 abz. Gewinnvortrag aus 1929 1122) 50 078. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 28 676, do. II 69 607, Hyp. 68 429, Bank 25 000, Verbindlichkeiten: Kunden Inland 858, do. Ausland 4932, 29 265, sonst. Kontokorr.-Ktn. 45 283, transit. Passiven 156, Delkredere 4100. a. .776 305.