4024 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Betrieb von Fabrikationsgeschäften jeder Art u. von Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet. Das Lüneburger Werk umfasst Eisengiesserei mit Modellschlosserei u. Modelltischlerei, Emaillierwerk, Metallgiesserei u mechanische Werkstätten. Haupt- erzeugnisse sind ausser Rohguss, Bade wannen u. sonst. Emaillewaren, sowie Leichtmetallguss. Besitztum: Die bebauten Grundstücke bedecken etwa 123 000 qm Fläche. Unter den Gebäuden befinden sich verschiedene Neubauten aus den letzten Jahren, darunter eine 1920 erbaute Doppelhalle in Eisenkonstruktion von etwa 3200 qm Flächeninhalt, sowie das neue erst im Jahre 1923 vollendete Emaillierwerk. Ferner sind vorhanden 18 Arbeiter- u. Beamtenhäuser u. 1 in bester Stadtlage gelegenes mehrstöckiges Wohnhaus. Die im Jahre 1928 verkaufte Eisengiesserei in Torgelow i. P. musste infolge Insolvenz der Käuferin wieder übernommen werden. Kapital: RM. 765 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 200 und 5000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1. Urspr. A.-K. M. 870 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1917–1923 auf M. 200 000 000 in 195 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstellung des Akt.-Kap. von M. 200 000 000 auf RM. 1 905 000 Akt. (100: 1), wovon nom. RM. 5000 auf die Vorz.-Akt., nom. RM. 1 900 000 auf die St.-Akt. entfallen. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 765 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2; auf RM. 500 alte Akt. wird eine neue Aktie zu RM. 200 ausgegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) zu M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1930: RM. 24 700. Die Anleihe war zur Rückzahl. am 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./8. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 25 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bestimmten Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R.-Vors. erhält eine feste Vergütung von HM. 2000, die übrig. Mitgl. von je RM. 1000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 355 000, Verbindungsgleis 1, Maschinen u. Betriebsanlagen 1, Formmasch. u. Formeinricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Werk Torgelow i. Pom. 120 000, Beteil. 6, Materialien u. Waren 357 646, Kassa u. Bankguth. 2409, Warenschuldner 150 258, sonst. Schuldner 5585, Verlust 105 688, (Bürgschaften 12 500). – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 152 000, Werks-Ern.-F. 109 234, Teilschuldverschreib. 24 700, Hyp. 17 400, Bankschulden 601 247, Warengläubiger 190 397, sonst. Gläubiger 169 090, Vergleichsschulden 61 529, (Bürgschaften 12 500), Delkr. 6000. Sa. RM. 2 096 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 277 629, soziale Lasten 77 801, Zs. 105 771, Steuern 72 142, Abschreib. 80 988. – Kredit: Vortrag aus 1929 70 810, Fabrika- tionsgewinn 389 020, sonstige Einnahmen 5502, Entnahme vom Werks-Erneuer.-F. 43 311, Verlust 105 688. Sa. RM. 614 331. Kurs: Im Freiverkehr Berlin Ende 1929–1930: 14, 12 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Hansen. Prokuristen: W. Kliefoth, A. Dornberger, E. Möller, O. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Paul Litwin, Gen.-Dir. A. Kremener, Hans. Heinrich Graf von Reichenbach, Rechtsanw. Dr. A. Coper, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. — Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Schwiesaustrasse Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaus. Spez.: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke, Vielstahldrehbänke, Ölgetriebe. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Magdeburg, Schwiesaustrasse, beträgt 65 129 qm wovon r1d. 19 650 qm bebaut sind. Auf den Grundstücken befinden sich ein dreistöckiges u. ein zweistöckiges Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, eine grosse Halle für die Bohrerei u. Hobelei, Werkstätten für die Härterei, Schmiede u. Tischlerei, eine grosse Montagehalle u. grosse Lagerräume, ferner der Prüfstand für Lauf-Thoma-Getriebe u. eine grosse Montagehalle, in der früher Lokomotiven repariert wurden. Sämtliche Gebäude sind in massivem Mauerwerk ausgeführt. Auf dem Grundbesitz stehen ferner fünf mehrstöckige Wohnhäuser. Der elektr. Strom wird von der Stadt Magdeburg bezogen. Der Maschinen- park besteht aus 441 Arbeitsmaschinen. Die Ges. fabriziert ausschliessl. Drehbänke. Revolver- drehbänke u. ein Ölgetriebe (Lauf-Thoma-Getriebe). – Es werden rd. 500 Arbeiter u. An- gestellte beschäftigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 230 St.-Akt. zu RM. 20, 35 St.-Akt. zu RM. 1000, 120 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 958 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 3 Urspr. A.-K. M. 20 000; erhöht 1915 um M. 1 680 000 zur Übernahme der bisher. Magde- burger Werkzeugmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg, 1916 um M. 1 300 000, 1919 um M. 2 000 000, 1921 um M. 10 000 000, 1922 um M. 15 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Abstempelung der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 27./8. 1926 ist das A.-K. von RM. 6 000 000 § ―― ―― 3