Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 4025 auf RM. 1 800 000 zusammengelegt worden, derart, dass der Nennbetrag der Aktie von RM. 200 auf RM. 60 ermässigt wurde. Es wurde ferner eine Zuzahl. von RM. 9 je Aktie = 15 % des Nennwertes einer Aktie über RM. 60 beschlossen. Diejenigen Aktien, auf die diese Zuzahl. geleistet wird, wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt (8 % kum. Vorz.-Div. u. Liqu.- Vorrecht). Insgesamt sind 24 059 St-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 29.9. 1927 beschloss Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 1 600 000 auf RM. 200 000 zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen u. Rückstellungen. Die Herabsetzung erfolgte durch Ermässigung des Nennwerts der Stamm- u. Vorzugsaktien von RM. 60 auf RM. 20 u. Zus. legung dieser Aktien im Verhältnis von 3:1; mit Zustimmung der Aktionäre können je 5 bzw. je 50 über je RM. 20 lautende Stammaktien in je 1 Stammaktie über RM. 100 bzw. RM. 1000 umgewandelt werden; das gleiche gilt auch für die Vorzugsaktien. Sodann beschloss die G.-V. die Erhöhung des Kap. um zunächst RM. 800 000 Vorz.-Akt. Auf die neuen, ab 1./1. 1927 div.-ber. Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 wird den Aktionären mit Rücksicht auf schwebende Verhandlungen ein Angebot nicht gemacht. Ein Grossaktionär hat sich bereit erklärt, die neuen Aktien zu pari zu übernehmen. Eine gleichzeitig beschlossene Erhöh. um weitere RM. 600 000 Vorz.-Akt. wurde rückgängig gemacht. Lt. G.-V.-B. Neu. stückelung des A.-K. v. 7./5. 1929. Grossaktionäre: RM. 760 000 Akt. sind im Besitz der Pittler Werkzeug-Masch.-Fabrik A.-G. in Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./9. Stimmrecht: Je nom. Räl. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Pflicht, dann 6 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 540 000, Gebäude 1 552 000, Wohnhäuser 34 360, Masch. u. Betriebseinricht. 242 712, Kassa 1419, Wechsel 122 045, Kontokorrentkto.: Aussenst. 343 257, Bank. u. Postscheckguth. 2980, Kaut. 1101. Vorräte (Roh- u. Betriebs- material., fertige u. in Arbeit befindliche Masch.) 859 280, (Avale 15 097). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Interimsbuchungen 90 581, Kontokorrentkto.: Lieferantenschulden, Anzahl. u. Bankschulden 2 585 292, (Avale 15 097), Gewinn 23 281. Sa. RM. 3 699 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 488 415, Abschr. 126 311, Gewinn 23 281. – Kredit: Vortrag aus 1929 15 925, Fabrikation: Rohgewinn 622 082. Sa. RM. 638 007. Dividenden: 1924–1930: 0 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Berger, Philipp Schwarze, M. Ritter. Prokurist: Bernhard Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Kfm. Paul Rohde. Bank- Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Dr. Julius Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bankier Friedr. Aug. Neubauer jun., Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Walter Hoffmann, Berlin; vom Betriebsrat: R. Werner, W. Ahrendt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Rex-Werke, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Fuchsberg 2 u. 2a. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Die Akt.-Ges. durch Vereinigung der offenen Handelsgesellschaften Gabler & Wrede u. Glauer & Co., beide in Magdeburg; Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, so wie Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./8. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000 durch Denomination der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 270 000, Gebäude 300 000, Werkseinricht. 671 001, Vorräte 396 555, Kassa (Bar, Postscheck u. Wechsel) 33 117, Schuldner 369 640 Avale 7000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 480 551, Gläubiger 679 762 (Avale 7000). Sa. RM. 2 040 313. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 274, Geschäftsunk. 1 625 721, Abschr. 423 642, R.-F.-Aufstell. 64 000, Deckung des Verlustes 383 488. – Kredit: Bruttobetriebs- gewinn 1 357 647, Verlustvortrag von 1929 44 274, Verlust i. 1930 339 214, Sanierungsgewinn durch Herabsetzung des A.-K. 800 000. Sa. RM. 2 541 135. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1930: ― Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Max Glauer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. 9